Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, EunsAnsälten, Buchhandel etc. 1817 3 Kurs 1914: 250, 294.50, 267, 230, 251.75, 251, 216, 201, 188.30, – %. Zulass. der Aktien im Juni 1905; erster Kurs 28.6. 1905: z0tee Notiert in Leipzig. Dividenden: 1903 u. 1904 zus. 28 %9 pro Jahr durchschnittl. 14 %; 1905–1915: 20, 20, 20, le, 8 .. 19 1? Direktion: Emil Pinkau, Johs. Pinkau, Max Winkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Carl Fikentscher, Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig. Prokurist: Oskar Duntsch. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Mitteldeutsche Privatbank. Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik, A.-G. vorm. Moritz Pregeler Nachf. Kaufpreis M. 1 017 521. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Me Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik samt deren Filiale in Stoberau bei Brieg. Der Betrieb der inzwischen veräusserten Filial-Fabrik Stoberau wurde, weil verlustbringend, 1900 aufgegeben; das Grundstück wurde gegen ein solches in Wahren bei Leipzig in der Nähe des neuen preuss. Rangierbahnhofes eingetauscht, das sich später vorteilhaft verwerten lassen dürfte; für den Fall, dass der volle Buchwert nicht erzielt werden sollte, ist ein besonderer R.-F. von M. 65 000 geschaffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 17.4. 1899 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1./1. 1899 div. -ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 9: 10 bis 23./5. 1899 zu Hypotheken: M. 174 500 zu 4¾ %, wovon M. 140 000 auf Leutzsch, M. 34 500 auf Wahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. hach G.-V.-B. Ausser der Tant. bezieht der A.-R. noch eine feste Vergüt. von sovielmal M. 500, als die höchste im Geschäftsjahr tätig gewesene Mitgl.- Zahl ausmacht, wobei der Vors. zweimal gezählt wird. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 75 000, do. Wahren 187 867, Ge- bäude 185 500, Dampfkessel u. Masch.-Anlage 10 500, elektr. Anlage 3000, Betriebsmasch. 89 000, Inventar u. Utensil. 1, Lithogr. u. Steine 88 800, Kassa 4369, Wechsel 6265, Avale 15 750, Bank- guth. 96 940, Effekten 156 272, do. des Jubilkumls-stift.-F. 47 251, vorausbez. Feuerversich. 1824, Debit. 225 746, Rohmaterial. u. Fabrikate 327 453, Holzlager 33 041. – Passiva: A.E 1 000 000, Hypoth. 174 500, R.-F. 100 000, Spez.-R. F. 65 000. Delkr.-Kto 12 000, Kriegs-Res.-F. 20 000, Jubiläumsstiftung 48 292, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Kredit. 20 353, Aval- akzept- Kt6 15 750, Kriegsunterst. 5000 (Zuweis.), Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. Beamten 7507, do. an A.R. 2635, Grat. u. a. o. Unterst. 5000, Vortrag 12 542. Sa. M. 1 554 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 756, Diskont 8454, Immobil.-Unk. 1194, Kranken-, Inval.- u. Unfall-Vers. 6477, Reichsversich. f. Angest. 931, Reisespesen 9239, Gehälter 45 202, Zs. 772, Provis. 34 881, Steuern 9555, abges. Aussenstände 3831, Kriegs- unterst. 4575, Abschreib. 53 838, Reingewinn 94 686. Vortrag 12 476, Waren 306 120, Mieten 800. Sa. M. 319 396. Kurs Ende 18991914: 159, 131, 132, 144, 146.25, 162.75, 170.25, 156.25, 137, –, 144.50, 192 1% „ . 6. 1899 zu 160 0%. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1898.1915: 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 6½, 0, 6 %. Coup.- Ver, ... Direktion: Paul Arnold. Aufsichtsrat: 3 Ve Geh. Justizrat 0% Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Ad. Hoppe, Nürnberg; Paul Schröder, Carl Schwalbach, Leipzig. Prokuristen: Werner Georgius, Otto Henske, Bruno Tittel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 5 7 0 Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. (In Liquidation.) Gegründet: 1874 als A.-G. Die G.-V. v. 22./12. 1915 beschloss den Verkauf der Verlags- rechte u. die Liquidation der Ges. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 23. Dez. 1915. Aktiva: Debit. 15 094, Wertpap. 19 695. Sa. M. 34 789. – „„ A.-K. 30 000, Div.-Kto 45, Kredit. 69, Verlust 4675. Sa. M. 34789. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Erwerbskto 1, Wertp. 18 495, bei der Mainz. Volksbank 1200, div. Debit. 95, Verlust 10 323. – Passiva: A.-K. 30 000, Div. 45, Kredit. 69. Sa. M. 30 114. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9820, Wertp. 990, Unk. 243, Debit. 136. – Kredit: Zs. 866, Verlust 10 323. Sa. M. 11 190. Dividenden: 1895–98: Je M. 9 per Aktie oder 6 %:; 1899–1900: Je M. 15 per Aktie oder 10 %; 1901–1914: 15, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Fritz Körber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fr. XA. Pagenstecher, Stellv. Geh. Justizrat Fr. Görz, Komm.- Rat Dr. Otto Jung, Rechtsanwalt Dr. Rich. Schreiber. Mainz. ――