1820 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 933, Aussenstände 15 210, Kassa 727, Verlust 112 749. — Passiva: A.-K. 200 000, Verbind- lichkeiten 38 972, Rückstell. 139. Sa. M. 239 111. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 191, Zeitungs- u. Akzidenz-Unk. 58 226, Abschreib. 4970. – Kredit: Gewinne aus Zeitungen und Drucksachen 48 230, verschiedene Gewinne 407, Verlust 112 749. Sa. M. 161 388. Dividenden 1890–1915: 15, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 30, 40, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 6 5―, 4 ¾. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; Karl Bockfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Weingutsbesitzer Straub, Diedesfeld; Stellv. Reallehrer Gust. Schmidt, Rechtsanw. Ed. Girisch, Rechtsanw. Hassieur, Neustadt a. d. H.; Weingutsbesitzer C. N. Rassiga, Maikammer; Dr. med. Carl Weisbrod, Hassloch. * Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Bankhaus G. F. Grohé-Henrich. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote“ in Oberndorf a. N. Gegründet: 6./9. 1884. Zweck: Redaktion, Druck u. Verlag der Zeitungen: Schwarzwaelder Bote u. Schwaebisches Sonntagsblatt, je nebst Beiblättern, sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften 33 872, Masch. u. fechn. Einricht. 26 138, Utensil. u. Betriebsvorräte 12 512, Kassa u. Wechsel 2654, Debit. 78 628, Effekten 153 398, Verlag Esslingen 41 148. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. u. Spez.-R.-F. 83 120, Kredit. 47 463, Teuerungszulage 4490, Vortrag 13 277. Sa. M. 348 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 376 307, Abschreib. 28 890, gewährter RgRaabatt 48 316, Gewinn 17 767. – Kredit: Vortrag 1320, Anzeigen u. Abonnements 466 554, Zs. 3408. Sa. M. 471 282. Dividenden: 1886/87–1910/11: 38, 35, 34, 30½, 32½, 34, 32, 32, 34, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 46, 46, 46, 50, 50, 42, 36, 42, 42 %; 1911 (v. 1./7.–31./12.): 21 % 1912–1915: 50, 45, 24, 0 %. Direktion: Dr. jur. W. Wolf, Rob. Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Biesenberger, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Oscar Wolf, Cannstatt; Professor Wilh. Häbich, Stuttgart; Bau-Dir. Rich. von Leibbrand, Privatier Arthur Leibbrand, Stuttgart. „ Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 1./1. 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des „Dziennik Poznanski' oder einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 150 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 30 000. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 17./3. 1909 um M. 120 000 erhöht worden. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 10 % zum ausserord. R.-F., 30 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 30 % Tant. an A.-R., Res Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hausgrundstück 206 000, Druckereiinvent. 97.365, Redakt.- u. Admin.-Einricht. 1628, Verlagskto 50, Papiervorrat 22 690, Druckereischuldner 67 337, Inseraten do. 7271, verschied. Schuldner 383, Bankguth. 50 000, Kassa 24 750. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 44 861, a. o. R.-F, 34 008, Spez.-Res.-F. 33 504, Grundstücksres. 20 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 37 114, Gewinn 57 988. Sa. M. 477 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 15 000, R.-F. 5798, a. o. R.-T. 5798, Tant. an A.-R. 3857, do. an Vorst. 13 917, Spez.-R.-F. 13 616. Sa. M. 57 988. – Kredit: Gewinn M. 57 988. . Dividenden 1898–1915: 10, 15, 18, 21, 21, 22½, 30, 36, 44, 50, 50, 10, 12, 12, 12, 12, % Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. Jerzykiewicg. Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Theod. von Moszczenski, Stefan Cegielski, Dr. Zygmunt von Szuldrzynski, Dr. Roman von Komierowski, Dr. Heliodor von Swiecicki. Hermann Schött, Aktiengesellschaft Zzu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. Zweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt, bei der Gründung, der A.-G. zum Reinwerte von M. 3 000 000 übernommen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Spezialität: Herstellung von Artikeln zur Ausstattung von Zigarren; neuerdings auch die Herstellung anderer Artikel auf- genommen. Die Fabrik beschäftigt ca. 700 Arbeiter u. hat etwa 200 Masch. u. Hilfsmasch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca, 12 700 qm, davon 6624 am bebaute Fläche. Die