21 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 182 Gebäude bestehen in 2 dreistöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen Fabrik-Shed-Bau; ausserdem verschied. Wohnhäuser vorhanden. 1907 wurden grössere Neubauten aufgeführt u. neue Masch. aufgestellt, auch eine Chromopapierfabrik eingerichtet; Kosten der Neu- bauten (Chromofabrik u. Masch.) M. 284 064, aus vorhandenen Mitteln gedeckt. Weitere Zugänge auf Masch. etc. erforderten 1912–1915 M. 110 677, 259 084, 37 781, 24 676. 1910–1913 steigender Umsatz; 1914 u. 1915 „ durch den Krieg ungünstig be- einflusst. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M.1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Nationalb. f. Deutschl. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis 1935 jährl. ca. M. 20 000 durch Verl. im Sept. auf 1./7.; verstärkte Tilg. seit 1909 zulässig. Sicherheit: I. Hypoth Noch in Umlauf Ende 1915: M. 328 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F). Zahlst.-wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1905–1914: 101.60, 102.25, 100, 100, 99.50, 100.50, 100.25, 100, 99.25, 100* %. Eingeführt M. 560 000 am 15./7. 1905. Erster Kurs 20./7. 1905: 102 %% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 436 125, Gebäude 684 590, Masch. 469 564, elektr. Lichtanlage 1, Werkzeug 1, Geräte 1, Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Lithographiesteine u. Metallplatten 180 000, Orig.-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 550 000, Kassa 23 064, Wechsel 10 026, Wertp. 11 275, Debit. 477 286, Bankguth. 103 750, Waren 1 076 452. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 328 000, do. Zs.-Kto 7155, R.-F. 219 775 (Rückl. 12 462), Arb.-Stift. 55 233, Kredit. 91 920, Rückst. für Provis. u. Löhne 44 164, Talonsteuer- Res. 10 000, Div. 210 000, Tant. 23 160, Vortrag 32 732. Sa. M. 4 022 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 243 604, Beleucht. u. Kohlen 37 251, Provis. u. Reiseunk. 138 836, Geschäftsunk. 177 517, Erneuer. 16 647, Steuern 48 614, Zs. 31 024, Verluste an Debit. 4995, Reingewinn 278 354. – Kredit: Vortrag 30 092, Betriebsgewinn 946 755. Sa. M. 976 848. Kurs Ende 1905–1914: 100.50, 108, 121, 119.75, 125% 108, 118.40, 125 122.75, 11559 Zugelassen in Berlin sämtl. Aktien, davon M. 1 250 000 zur Zeichnung aufgelegt 15./7. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Erster Kurs 20./7. 1905: 111.25 %. Dividenden 1899–1915: 9, 9, 7½, 6, 5, 6, 6, 9, 10, 7, 5, 7, 8, 9, 9, 5, 7 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Keller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Paul Schött, Brüssel; Stellv. Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Wittenberg, Bankier Carl Hagen, Berlin; Alb. E. Weyhausen, Bremen Prokuristen: Herm. König, Hugo Kühne, Alb. Aumüller, Heinr. Kramer, Oskar Hesse. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Wiener Levy & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Wiedemannsche Druckerei Akt Ges. in Saalfeld. (Firma bis 4./6. 1914 Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges.) Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirkung ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Gründer; Kurt Schmidt, Hans Niese, Magdalene Müller, geb. Wiedemann, Ida Müller, geb. Saal- feld a. d. S.; Student Gottfried Aulhorn, Braunschweig Zweck: Fortführ. der Wiedemannschen Hofbuchdruckerei sowie Erwerb u. „ anderen Unternehm. der grafischen Branche oder verwandter Betriebe. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien àa M 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. Juni 1914 um M 195 000 zum Erwerb der Wiedemannschen Hofbuchdruckerei in Saalteld- Huypotheken: M. 170 460. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 156 150, Masch. 55 159, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Schriften 1. Steine u. Platten 1, Kassa u. Wechsel 1435, Debit. 85 907, Vorräte 113 941, Verlust 7150. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 170 460, Verbindlichkeiten 49 288. Sa. M. 419 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 72 832, Abschr. 10 160. – Kredit: Vortrag 4896, Mieten 983, Fabrikationsgewinn 69 962, Verlust 7150. Sa. M. 82 992. Dividenden 1914–1915: 0 (7 Mon.), 0 0%. Direktion: Max Müller, Max Prokuristen: Fritz Müller, Gust Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Handelskammer- Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld; Kaufm. Hans Niese, Breslau. Neue Photographische Gesellschaft A.-G. zu Steglitz b. Berlin. Gegründet: 5./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. S./9. 1899. Gründer s. Jahrg.1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und ge- währte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente u. Patent anwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen.