―― 1824 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Direktion: Dir. A. Marschner, Dir. Dr. Otto Prelinger. Prokuristen: Fritz Beckers, Dr. Rud. Prellwitz, Heinr. Balke, Steglitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ludw. Bloch, Berlin; Stellv. Dir. Hugo Franken, B.-Wilmersdorf; Bankier Th. Fuhrmann, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Eberh. Falken- stein, B.-Lichterfelde; Dir. Carl Ohly, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Druckerei u. Verlag der Strassburger Neuesten Nachrichten Akt.-Ges. vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse 17 u. 19. Gegründet: 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der früher von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten', sowie der Fachzeitschriften: Submissions-An- zeiger, Allg. Anzeiger für Berg-, Hütten- u. Masch.-Industrie. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss anlässlich der inzwischen stattgefundenen grösseren Bauten Erhöh. um M. 280 000, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 123 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. u. Beleucht.-Anlage 871 432, Masch. u. Betriebsmaterial 197 152, Papier- u. Farbenvorräte 134 074, Kassa u. Wertp. 206 123, Debit. 144 931, Kaut. 20 000, Verlagsrechte 61 014. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 1 230 500, Unterst.-F. 132 778, Kredit. 33 224, Delkr.-Kto 15 000, Bruttogewinn 158 316, Vortrag aus 1914 64 909. Sa. M. 1 634 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsspesen 138 640, Abschreib. u. Gewinn 223 225. – Kredit: Vortrag 64 909, Zeitung, Druckerei u. Fachblätter 280 978, Zs. u. Miete 15 978. Sa. M. 361 866. Dividenden 1890–1915: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 12, 15, 16, 18, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 14. 14, 14, 12, 11 % Öp.-Vevj.3 5 J. (F.) Direktion: Paul Hammesfahr. Prokuristen: Hugo Kayser, Karl Rausch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Landfried, Heidelberg; Stellv. Komm.-Rat Carl Kauffmann, Komm.-Rat Carl Engelhorn, Carl Ernst Hoff, Strassburg i. E.; Heinr. Landfried, Heidelberg. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank Fil. Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 355 288. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Accidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1915 M. 57 000. Kurs in Strassburg Ende 1908–1914: 98, 98, 98, 98, 97, 90, 90.50* 66—50 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 165 201, Masch. (Buch- druckerei, Setzerei, Steindruckerei u. Lichtdruckerei) 266 347, Schriften 264 147, litho- graphische Steine 20 713, Utensil. u. Mobil. 7335, Kassa 6251, Vorräte (Buchdruckerei, Stein- druckerei u. Lichtdruckerei), halbf. Arbeiten, Werke auf Lager, Pap., Farben u. Formulare 73 271, Debit. 131 185. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 36 026, Abschreib.-Kto 279 480, Oblig. 57 000, do. Zs.-Kto 540, unerhob. Div. 885, Kredit. 58 627, Gewinn 1895. Sa. M. 934 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftsunk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 38 860, Oblig.-Zs. 2540, Abschreib. 9500, Reingewinn 1895. – Kredit: Vortrag 1816, Ertrag der verschied. Geschäftszweige 50 979. Sa. M. 52 795. Kufs Ende 1899–1914: 128, 120, 120, 120, –, 100, 98. 80* %., Notiert Strassburg. Dividenden 1890–1915: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½, 6¾, 6½, 6½, 6¾, 6, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: G. Peignard, Louis Kibort, Aug. Schann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Schott, F. Stehelin, C. Schauffler, P. Wenger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Stacehling, L. Valentin & Co. „Deutsches Volksblatt' A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart, Filialen in Ellwangen u. Aalen. Gegründet: Jan. 1876. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Heraus- gabe von Zeitungen, Zeitschriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunst-