Druckereien, buch. und Zeibe os % E Wsater, Buchhandel etc. E u. a Pe u. Buchbinderei. Ve% des Be Volkeblatts-, de Jagstzeitung', des „Kathol. Sonntagsblatts', Auflage über 78 000 Exempl., des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“', Auflage über 100 000 Exempl. „Ipf- u. Jagstzeitung- in Ellwangen 1903 erworben. „Aalener Volkszeitungs mit Buchhandlung u. Buchbinderei in Aalen. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verlagskapitak 167 000, Immobil. 59 141, Masch. 42 489, Druckereiinventar 900, Bureau- do. 85, Buchbinderei- do. 50, Papier- Vorrat 23 768, Kassa 6536, Debit. 87 305. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 120 612, unerhob. Div. 1283 Preis- ausschreiben 2500, Ern.-F. 51 634, R.-F. 34 000, Gewinn 27 246. Sa. M. 387 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Birkont Zs. 3210, allg. Unk. 66 850, Gewinn 27 – Kredit: Vortrag 298, verj. Div. 37, allg. Betriebs-Kto 96 972. SaM.97 308. Dividenden 1886— 1915: Je 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ökonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Kirchenrat, Dekan u. Ehrensuperior Msgr. Müller, Saulgau; Stellv. Rupert Mayer, Stuttgart; Stadtpfarrer Hetzler, Aalen; Domkapitular Frick, Rotten- burg; Oberamtsarzt Dr. Gnant, Ellwangen a. J.; Landgerichtsdir. Gröber, Heilbronn a. N.; Pfarrer Keilbach, Ertingen; Rechtsanw. Alfred Rembold, Ravensburg; Seminar- Rektor Dr. Rombold, Rottweil; Universitätsprof. Dr. Sägmüller, Tübingen; Stadtpfarrer Gageur, Mergentheim; Privatier Schöninger, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Debler, Gmünl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Stuttgarter Buchdruckerei- Gesellschaft in Smttgat Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 218 500, Schriften, Metalle, Geräte etc. 15 650, Masch. 55 800, Bankguth. 4651, Aktivkapital. 7500, Papiervorräte 3010, Kassa 16 681. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Hypoth. 50 000, unerhob. Div. 108, Gewinn 40 685. 93 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 664, Geschätsunk Gehälter, Steuern 14 775, Gewinn 38 731. Sa. M. 69 171. – Kredit: Bruttorohgewinn a. Haus u. Druckerei M. 69 171.9 Gewinn 1907–1915: M. 35 090, 35 668, 37 984, 37 479, 39 927, 39 047, 38 022, 25 053, 38 731. Direktion: Oberbürgermeister Dr. Mülberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel, Kammerherr C. v. Neubronner, Gen.-Konsul Komm. Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Ludwig Abel. Aufsichtsrat: Ober- Kriegsgerichtsrat Eug. von Abel, Landgerichterat Gust. ― General von Faber du Faur, Stuttgart. * Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem wWürttemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Kapital: M. 200 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 150, 1 à M. 200 u. 431 à M. 300. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie à M. 200 u. 431 à M. 300, begeben zu pari. Mehr als M. 12 000 A.-K. darf kein Aktionär erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 u. 200 = 1 St., à M. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haus-Kto 189 726, Mobil. 73 142, Druckerei 9169, Stuttgarter Gewerbekasse 33 369, Allg. Rentenanstalt 33 988, Debit. 55 464, Effekten 5910, Kassa 2992. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 84 087, Kredit. 4554, Sparkasse 18 356, R.-F. 53 000, Spez.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 6345 Gewinn 17 417. Sa. M. 403 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 1916, Mobil. 6360, Unk. 20 214, Zs. 2058, Gewinn 17 417. – Kredit: Vortrag 5158, Druckerei Bruttoertrag 42 808. Sa. M. 47 967. Gewinn 1907–1915: M. 25 924, 28 041, 26 931, 26 551, 27 318, 26 008, 25 362, 25 158, 17 417. Direktion: Herm. Maier, Fr. Arndts (aus A. R. del. , Stell. Joh. Leiser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. Arndts (in Vorst. del.), J. C. Nägele, F. Spörr, Leonh. Kettner, Konrad Wilh. Bunz. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Leipzig und Berlin. Gegründet: 12./1. 1890. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. war bis 1910 mit M. 2 200 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Diese Beteilig. hat im J. 1910 Ablös. gefunden und es erklärt sich hieraus das höhere Ge- winnerträgnis für 1910 im Betrage von M. fe Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19 6/1917. I. 115