bruekereien, Buck und 3 Verleg Kunst. wosklen Buchhanael etc. 1827 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäctchalbj Stimmrecht: 1aB St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 450 898, Mobil. 114 935, Rohmaterial. 10 563, Waren 127 521, Autoren-Patent-Beteilig. 98 076, Kassa, Wechsel u. Effekten 9736, Verlag 137 623, Debit. 215 920, Verlust 676 893. – Passiva: A. K. 1 000 000, EY 265 000, Akzepte 53 650, Kredit. 523 517. Sa. M. 1 842 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: De Verlustvortrag 708 005, Handl.-Unk. 60 257, Fabrikat.- Unk. 103 103, Zs. 35 600, Rohmaterial. 12 312, Abschreib. u. Rückstell. 123 464. – Kredit: Waren 365 850, Verlust 676 893. Sa. M. 1043 743. Dividenden 1904–1915: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 % Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe. Prokurist: Arth. E Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Justizrat Dr. K. „ Justizrat A. Mayer, Trier; Graf Anton von Spee, Gross- E Ingendaay & Janssen, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 28./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907 08. Zweck: Betrieb einer Druckerei, einer Baeb. sowie Handel mit Presserzeugnissen, Schreibmaterialien, Devotionalien u. dgl. Kapital: M. 88 000 in 88 Nam. -Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1915 um M. 8000. Hypotheken: M. 65 993. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grund u. Gebäude 84 064, Masch. 30 309, Schriften 9981, Mobil. 3942, Vorräte 25 307, Debit. 31 048. Kassa 4274. – Passiva: A.-K. 88 000, Hypoth. 65 993, Darlehn 12 750, Kredit. 20 579, Gewin 1606. Sa. M. 188 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Loöhne 29 041, Material. 1858, Papier 20 213, Unk. 10 730, Zs. 4898, Abschreib. 8807, Gewinn 1606. – Kredit: Einnahmen 76 656, Miete 500. Sa. M. 77 156. Dividenden 1906/07–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 09, 0,6, 9 * Direktion: Jakob Ingendaay. Aufsichtsrat: Vors. Kaplan Karl Kalscheur, Hugo Dorsemagen, Theoder Winkelmann, M. Schneemann, Dr. J. Dorsemagen, Wesel; Gutsbes. Wilh. Overdick, Bislich Bislich; Dr. Birks, Rees. Akt.-Ges. für Formular- Bedaf in Wünschendorf a. . Gegründet: 11. 9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in Weida. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller im Handel u. Industrie gebräuchlichen Formulare u. Drucksachen, Grossfabrikation von Papierwaren. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den „„. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 4547, Gebäude 63 500, Masch. 74 500, Schriften 20 600, Inventar 8000, Elektrische Anlage 3450, Heizungs- do. 2650, Kassa 2025, Wechsel 559, Effekten 8000, Bebit. 36 423, Fabrikations-Kto 53 651. –— Passiva; A,K. 250 000, Hypoth. 6000, Kredit. 13 249, Reingewinn 8657. Sa. M. 277 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verlust- Vortrag 8789, Gen.-Unk. 21 922, „ 10 411, Reingewinn 8657. Sa. M. 49 779. – Kredit: Fabrikations- Kto: Bruttogewinn M. 49779. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 3 %. Direktion: Herm. Rob. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Fülle, Wolfersdorf; Stellv. Kurt Heuschkel, Louis Schumann, „ Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz 4.6. 15 Würzburg. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1909/1910. Geh. Kommerzienrat Dr. med. h. c. H. Stürtz legte in die Aktien-Gesellschaft ein sein unter der Firma Heinrich Stürtz, Königl. Universitäts- Druckerei in Würzburg betriebenes Buchdruckerei-. Steindruckerei-, Buchbinderei- und Verlagsgeschäft auf Grund der Geschäftsbilanz vom 1./1. 1909 mit allen Aktiven, insbesondere dem Anwesen Friedhofstrasse Nr. 1 und ferner mit allen Verlags-, Patent- und sonstigen Rechten, sowie der Firma und den in der Bilanz aufgeführten Passiven und erhielt für diese auf M. 1 560 000 gewertete Einlagen M. 875 000, in 875 Aktien, M. 475 000 bar, und M. 210 000 in Darlehen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buch- druckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- u. Verlagsgeschäftes. Personal ca. 650. Zugänge für Bauten, Neueinricht. etc. erforderten 1910–1915 M. 151 511, 95 009, 176 055, 239575, 62 788, 4326. Nach M. 46 074 Abschreib. ergab sich für 1915 ein Verlust von M. 9751, um den der Gewinnvortrag aus 1914 von M. 66 675 auf M. 56 923 zurückging, die weiter vorge- tragen wurden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. „ M. 396 932. 1159