7............ ? .***. ―――――――――― * * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 585 029, allg. Unk., Gehälter etc. 112 642, Abschreib. auf Anlagen 15 092, do. auf Aussenstände 9000. — Kredit: Betriebs-Uberschuss 138 099, Verlust 583 664. Sa. M. 721 764. Dividenden 1905–1915: 0, 0, 4, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Paul Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Fabrikbes. Karl Mannesmann, Remscheid; Fabrikbes. Fritz Koch, Eislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges. Cimbria (Holzhandlung u. Kalkbrennerei) A.-G. in Apenrade. Gegründet: 20./6. 1900; eingetr. 25./7. 1900. Firma bis 15./2. 1906. J. C. Overbeck, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 68 830. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Aktien == 1 St., je 5 weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St. für sich und 10 weitere St. in Vollmacht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 118 572, Fuhrwerk 1000, Utensil. 350, Oblig. 12 575, Kassa 125, Wechsel 43 292, Debit. 103 804, Waren 155 182, Feuerung 60, Fourage 249. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 68 830, R.-F. 9600, Kredit. 148 347, Div. 8000, do. unerhob. 390, Vortrag 45. Sa. M. 435 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8773, Feuerung 213, Furage 2011, Ge- Schäfts-Unk. 12 162, Zs. 9588, Fuhrwerks-Unk. 297, Saläre 7405, Gewinn 8845. – Kredit: Vortrag 115, Waren 49 182. Sa. M. 49 297. Dividenen: 1900–1915: 7½ 7, 7, 0, 2½, 2, 3½, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 4, 4 % Coup. V.4 (5) Vorstand: J. Wollesen, Asmus Christensen. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. C. Fischer, Stellv. Agent Jacob Tögesen, Jörgens Petersen, Fabrikant Ch. C. Fischer, Apenrade. Vogtl. Kunstmöbel-Industrie-Akt.-Ges. Ernst Seidel in Auerbach i. V. Gegründet: 29./9. 1910 bezw. 16./3. 1911, eingetr. 12./4. 1911. Gründung s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ernst Seidel G. m. b. H. in Auer- bach 1. V. bestehenden Möbelfabrikationsgeschäfts. Die a. o. G.-V. sollte über den Ankauf eines Grundstücks und den Neubau eines Ausstellungshauses Beschluss fassen. Kapital: M. 200 000 in 148 Vorz.- u. 52 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./8. 1915 beschloss auf jede Aktie 50 % Zuzahl. einzufordern; diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgte, wurden in 7 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916 umgewandelt. Ausserdem überliessen die Gründer der Ges. 48 Aktien = nom. M. 48 000 zur freien Verfügung. Die Ges. war berechtigt, diese 48 Aktien ohne Zuzahl. in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Auf 100 alte Aktien wurde die Zuzahlung von M. 50, zus. M. 50 000, geleistet, deren Abstemp. in Vorz.-Aktien erfolgte. Der aus der Zuzahl. u. durch Hergabe von 48 Aktien durch die Gründer sich ergebende Betrag wurde zur Beseitig. der Unterbilanz sowie zu Abschreib. verwandt. Anleihe: M. 120 000 in Oblig., davon M. 56 000 unbegeben. Hypotheken: I. M. 30 000, II. M. 69 000, III. M. 24 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2159, Wechsel 4167, Debit. 88 286, Zuzahlung. 33 812, unbegebene Oblig. 56 000, eigene Effekten 48 000, Waren 141 153, Grundstücke 1 71 466, do. II 183 550, do. III 26 961, Inventar. 40 909, Vorauszahl. 200, Verlust 18 997. –— Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 120 000, Debit. Res. 23 823, Ern.-F. 25 285, R.-F. 20 585, Akzepte 27 754, Kredit. I 30 036, do. II 88 942, Bürgschaften 49 389, Rückstell. 6228, Hypoth. 1 30 000, do. II 69 000, do. III 24 550, unerhob. Div. 70. Sa. M. 715 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 29 725, Abschreib. 3320, Rückstell. auf Debit. 1000. – Kredit: Betriebs-Gewinn 15 048, Verlust 18 997 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 34 045. Dividenden 1911–1915: 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Seidel, Gustav Seidel. Prokurist: Fr. Robert Friebe. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf; Stellv. Privatmann Rich. Röder, Notar Karl Max Beutler, Auerbach; Max Dametz, Plauen; Bruno Brückner, Brunn i. V.; Oskar Schreiber, Heinrich Müller, Zwickau; Curt Oelschlögel, Reichenbach 1― Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach: Auerbacher Bank. Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P. Gegründet: 23./10. 1897. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 u. 14 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 6./3. 1916 sollte beschliessen die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe neuer St.-Aktien oder Vorz.-Aktien. Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1330 .... 6............. 3...