3 1830 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Obligationen: M. 23 000. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 88 500, Masch. 9000, Heizungs- u. Spähnetransp.-Anlage 1800, Werkzeuge 600, Mobil. u. Utensil. 200, Waren 136 860, Debit. 49 136, Kassa u. Wechsel 3035. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 25 000, Schuldverschreib. 23 000, R.-F. 4590, Ern.-F. 2500, Delkr.-Kto 6073, Kredit. 127 967. Sa. M. 289 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 338, Abschreib. 1658. – Kredit: Vortrag 1346, Fabrikat.-Kto 38 241, Verlust 12 409. Sa. M. 51 996. Dividenden 1899–1915: 0, 3, 3½, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bahlrüs. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Dir Franz Schloer, Stellv. Komm.-Rat Th. Berg, C. Haefeke, Alb. Wendt. Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 52, mit Filiale in Danzig. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Kommandit-Ges. Berliner Holz-Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Fersten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung derselben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische'u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführung von Bauten erstrecken. Die Ges. erhielt die russische Konzess. Waldobjekte in Russland zu erwerben u. an Ort u. Stelle durch maschinellen oder Handbetrieb zu exploitieren. Die Ges. besitzt die Holzsägewerke Oderberg u. Danzig, sowie ausgedehnte Güter- u. Forstkomplexe im In- u. Auslande. 1901 Erwerb der Holzbearbeit.-Fabrik, Dampfsäge- u. Fourniermessereiwerke einschl. aller Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Waren der Firma C. R. Meyer in Berlin samt Grundstücken, gelegen Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17. 1904 Ankauf eines Terrains in Lichtenberg zur Erricht. eines Lagerplatzes; zu diesem Grund- stück wurden 1905/07 noch 5 angrenzende Parzellen hinzuerworben, Grösse des Areals ca. 5½ ha, davon 1910 357 qR. veräussert. Verkauft wurden 1905 bezw. 1906 die Imprägnier- anstalt Hanekenfähr u. Memel, sowie das Hausgrundstück Hardenbergstr. 29, letzteres mit M. 154 900 Gewinn. Die Ges. betreibt grosse Forstgeschäfte im In. u. Auslande. Die Ges. ist seit 1906 an der Höttger-Waldthausen Imprägnierungsanstalt A.-G. in Charlottenburg mit Aktienbesitz (jetzt nom. M. 209 000 mit 128 % zu Buch stehend) beteiligt (Div. 1906– 1915: 9, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 4 %). Seit 1912 Betrieb eines Holz-Detailgeschäft in Pankow-Berlin. Ber Krieg hat den Geschäftsbetrieb 1914 u. 1915 sehr ungünstig beeinflusst, da das Import- u. Exportgeschäft fast völlig unterbunden wurde u. auch das inländ. Geschäft beinahe gauz zum Stillstand kam. 1914 u. 1915 nur M. 48 005 bezw. 5809 (inkl. Vortrag) Reingew: Kapital: M. 6 000 000 in 8187 Aktien (Nr. bis 10 000) à Tlr. 200 = M. 600 (Em. von 1872) 905 Aktien (Nr. 10 001–10 905) àa M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 10 906) à M. 1800 (Em. von 1889). Urspr. M. 6 000 000, zurückgekauft 1877 M. 750 000, 1879 M. 238 200, 1880 M. 12 000, 1881 M. 87 600, sodass 1881 verblieben M. 4 912 200; wieder erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1889 um M. 1 087 800 in 905 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig nicht bezogene M. 183 000 zu 115 %. In der ausserord. G.-V. v. 8./11. 1899 wurde das Be- zugsrecht wieder aufgenommen. Hypotheken: M. 1 240 500 (Stand am 31./12. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 2 % z. Pens. u. Unterst.-F., dem auch 5 % Zs. zufliessen, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forstbestände u. forstindustr. Anlagen 996 548, Waren auf in- u. ausländischen Lagerplätzen 4 104 997, Oderberger Werke 402 209, do. Vorräte 36 818, Berliner Werke 1 175 398, Grundstücke 1 425 379, Kontor-Utensil. 13 Hypoth. 179 150, Wertp. 602 854, Kassa 73 139, Kundenwechsel 159 950, (avale 839 309), Anzahl. auf inländische Forsten 493 795, Buchford. 1 632 620, Beteilig. 272 697, zus. 2 401 114, abz. 24 590 Abschreib., bleibt 2 376 523, Oderberger Schleppschiffahrt- G. m. b, H. Anfeile 19 112 – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Versich. 60 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 60 000, Pens.- u. Unterst. F. 242 989, Hypoth. 1 240 500, Beamten- Sparkasse 289 477, Kredit 2 412 580, Akzepte 535 630, (Avale 839 309 unerhob. Div. 1638, Vortrag 58 097. Sa. M. 11552 083. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter 87 690, Insertionen u. Drucksachen 2117, Steuern u. Miete 19 471, Gerichts- u. Notariatskosten 417, Bureaubedarf, Portis etc. 14 049 Reisekosten 4737, Abschreib. 37 649, Debit. 24 590, Zs. 99 944, Vortrag 58 097. – Kredit: Vortrag 48 005, Forsten, Bruttogewinn 90 847, Waren 174 973, Öderberger Betrieb 7788, Pacht u. Mieten 27 149. Sa. M. 348 764. Kurs Ende 1891–1914: 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77, 55, 66,10, 69.50, 80, 89.90, 99, 81.50, 76, 67.60, 75, 03 89.25, 86.25, 80%. Notiert in berüin- Dividenden 1886–1915: 4, 5, 6⅓, 7, 6½, 6½, 4 %%% /f%.%%%%...... %% 9% Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kuntze, Hugo Waltz, Charlottenburg.