Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1833 Dividenden 1910–1915: 0 % (Baujahr), 4, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: H. B. L. von Kummer, C. H. G. Saupe. Aufsichtsrat: Vors. G. J. Bechtel, Stellv. Bankier Bernh. C. Heye, Heinr. G. Miltenberg, Jul. Schreyer, Karl Ahlers, C. Meentzen. Prokuristen: J. G. H. Neuhaus, H. L. Stubmann. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf u. Verkauf von Stuhlrohr. Auch Niederlass. in Singapore. Die Ges. war 1914 u. 1915 mit der Herstellung von Material für Kriegszwecke beschäftigt. Mit Rücksicht auf ihre Singapore-Zweigniederlass. wurde 1914 eine Kriegs-Res. von M. 250 000 gebildet, dieselbe aber 1915 in eine Kriegsgewinnsteuer- Res. umgewandelt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Inh.-Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 690 000 (Stand ult. März 1916). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 240 000, Gebäude 665 000, Masch. und Mobil. 160 000, Werkzeuge 1, Fertigfabrikat., Roh- u. Betriebsmaterial. 367 597, Effekten, Kassa u. Wechsel, Bankguth. 1 481 247, Debit. 2 302 167. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 690 000, R.-F. 45 960 (Rückl. 15 393), Delkr.-Kto 100 000, Kriegsgewinnsteuerrückstell. 250 000, Kredit. 2 127 211, Vortrag f. Diverses 197 706, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 34 420, Vortrag 42 714. Sa. M. 5 216 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 105 965, Reingewinn 320 528. – Kredit: Vortrag 12 662, Betriebsgewinn: abz. Löhne, Saläre, Zs., Unk., Reisespesen, Steuern, Kriegs- unterstütz. 413 831. Sa. M. 426 494. Dividenden 1910/11–1915/16: 6, 6½, 7, 7, 8, 15 %. Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan C. Michaelsen, Stellv. Victor Grote, Otto Fr. Melchers. Prokuristen: D. H. Thewes, Friedr. G. F. von Holtz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Han estil. in Bremen, Zweigniederlassungen in Bergedorf u. Farge. Gegründet: 28./3. 1912; eingetragen im Mai 1912. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die offene Handelsges. „H. W. Rümcker“ in Bergedorf brachte die ihr gehörigen, in Berge- dorf belegenen Fabrikgrundstücke nebst sämtl. Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in Gemässheit des abgeschlossenen Einbringungsvertrages in die Akt.-Ges. ein. Hierauf erhielt die Firma H. W. Rümcker M. 610 000 in Aktien à M. 1000. Die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. brachte das ihr gehörige, in Farge belegene Fabrik- grundstück nebst Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft in die Akt.-Ges. ein. Hierauf erhielt die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. M. 390 000 in Aktien à M. 1000. Zpweck: Erwerb u. Fortführ. der von den Firmen H. W. Rümcker in Bergedorf u. Rudolph ÜUde & Co. in Bremen betriebenen Stuhlrohrfabriken. 1915 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Warenlager u. Material. 139 809, Grundstücke 235 000, Gebäude- u. Betriebseinricht. 680 000, Masch. 450 000, Mobil. u. Invent. 10 000, Debit. 119 435, Kassa, Bank u. Effekten 1 012 145. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 700 000, Kredit. 160 959, Interimskto (Vorträge per 1916) 43 358, R.-F. 22 000 (Rückl. 12 000), Div. 135 000, Tant. an A.-R. 15 776, Kriegsgewinnsteuerrückl. 63 000, Vortrag 6294. Sa. M. 2 646 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 114 625, Reingewinn 232 071. – Kredit: Vortrag 2305, Gewinn abzügl. Zs., Löhne u. sämtl. Unk. 344 391. Sa. M. 346 696. Dividenden 1912–1915: 2, 0, 4, 9 %. Direktion: Hugo Rümcker, Bergedorf; Oscar Rümcker, Hamburg; Rud. Ude, Farge. Prokuristen: Fr. Wilken, Joh. Müller, Leop. Koch, Bergedorf; M. Lehnert, F. Lampe, Farge. Aufsichtsrat: Vors. Hinr. Wilh. Rümcker, Hamburg; Stellv. Carl Th. Hütterott, Bremen; Heinr. Winkelmann, Hannover; Adolph Wilh. Naht, Blankenese; Dir. Carl Gottlieb Becker, Carl Friedr. Corssen, Bremen; Rudolf Roselius, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Miltenberg & Kriete Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 15. u. 20./3. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 5./5. 1916. Gründer: Heinr. Gottfried Miltenberg, Joh. Diedrich Kriete, Herm. Maria Rohte, Otto Friedrich Melchers, Paul Barckhan, Paul Peter Samuel Schmitz, Schröder & Weyhausen, Bremen. Die Gründer Heinr. Gottfried Miltenberg u. Joh. Diedrich Kriete als Gesellschafter der Kommanditges. „Miltenberg & Kriete“, u. Herm. Maria Rohte, Otto Friedr. Melchers u. Paul 7 ..