Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1835 erhalten eine Div. von 4 % erst, nachdem die Vorz.-Aktionäre für das zuletzt abgelaufene Geschäftsjahr 6 % Div. erhalten haben. Mehrgewinn an beide Aktiengattungen gleichmässig. Bei Auflös. der Ges. erhalten aus dem Gesellschaftsvermögen vorweg die Vorz.-Aktionäre etwaige rückständige Div. und den Nennbetrag ihrer Aktien, sodann erst die übrigen Aktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien, etwaiger Überschuss auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Die Vorz.-Aktien nehmen v. 1./1. 1913 ab am Gewinn der Ges. teil. Es beträgt jetzt M. 1 750 000, eingeteilt in 186 Stück Stamm- u. 1564 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000. Die in der G.-V. v. 15./6. 1912 beschlossene Herabsetz. des A.-K. ist derart durchgeführt, dass von den 1750 Aktien zus. gelegt sind: 930 Aktien im Verhältnis von 5: 1, in 186 Aktien u. 820 Aktien nach Zuzahlung von M. 2000 auf je 5 Aktien im Verhältnis von 5:3, in 492 Vorz.-Aktien. Das A.-K. ist hierdurch auf M. 678 000 herabgesetzt worden. Die in derselben G.-V. beschlossene Erhöh. des A.-K. ist um M. 1 072 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu pari, durchgeführt. Der Sanierungsgewinn von M. 1 334 698 wurde zur Tilg. der Unterbilanz u. zu Abschreib. verwendet. Hypotheken u. Darlehen: M. 1 133 398. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben bei Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 126 557, Gebäude 289 380, Masch., Werk- zeuge u. Betriebseinricht. 75 673, Ausstellungen, Bauanlagen, Inventar, Fuhrwerk 177 184, Kataloge, Photographien, Muster, Zeichnungen, Modelle 4, Waren u. Material. 1 694 783, in Arbeit befindliche Kommissionen 392 215, Debit. 407 664, Kassa, Wechsel, Effekten, Bank- guth. 60 191, Beteilig. 12 824, Verlust 364 025. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 564 000, St.-Aktien 186 000, Hypoth. 1 133 398, Kredit., Akzepte, Bankschulden 483 837, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Aufträge 233 267. Sa. M. 3 600 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 165 000, Unk. 626 224, Abschreib. 60 136. – Kredit: Fabrikationskto 487 337, Verlust 364 025. Sa. M. 851 362. 3 Dividenden: 1907–1911: 0 (Organisationsjahr), 5, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1912–1914: 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Rud. Schroff, Berlin. Prokuristen: Alfred Stecker, Paul Paepke, München. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pappiér, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Kaufmann Joh. Hy. Arens, Kunstmaler Leop. Biermann, Wilh. Voigt, Privatier C. E. Osthaus, Hagen; Architekt H. Lassen, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Hamburger Vereinsbank. *Weser Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer: Bank für Handel u. Gewerbe, Joh. Caspar Wieting, Privatmann Friedrich Müller, Privatmann Adolf Johs. Ringe, Kaufm. Heinr. Wilh. Böschen, Bremen. Zweck: Bearbeitung in- und ausländischer Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen u. sich an anderen gleichartigen Unternehm. zu beteiligen sowie überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Theodor Georg Gust. Röver. Aufsichtsrat: Georg Jonas Bechtel, Bremen; Tiefbauunternehmer Joh. Friedr. Conradi, Bremen-Horn; Bankdir. Joh. Herm. Seidenzahl, Kaufm. Jul. Ed. Hirschfeld, Bremen. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau. Zweigniederlassungen in Kattowitz u. Königsberg i. Pr. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer: G. v. Pachaly's Enkel, Breslau; C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin; Oskar Körner, Ernst Körner, Breslau; Georg Cholewik, Kattowitz. Oskar Körner u. Georg Cholewik haben das von ihnen unter der Firma „Ver- einigte Holz-Industrie Ges. Oskar Körner, Höber $& Co.“ in Breslau mit Filialen in Wien u. Kattowitz betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven eingebracht. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt insges. M. 1 731 970. Hiervon sind Oskar Körner u. Georg Cholewik Aktien im Betrage von M. 1 590 000 gewährt, der Rest ist von der Ges. bezahlt worden. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung von Holz- u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, sämtl. von den Gründern zu pari übernommen. Hypotheken: M. 203 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.