1836 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke: Herdain 79 000, do Lublinitz 13 700, do. Nicolai 43 300, do. Kunigundeweiche 179 600, Gebäude Nicolai Kunigundeweiche 27 450, Masch. do. 54 545, Pferde u. Wagen 1612, Automobil 1, Mobilien, Utensil. u. Inventar 9, Gleisanlagen 5400, Bestände 1 543 237, Kassa 12 087, Barkaut. 935, Wechsel 18 174, Effekten 211 161, Beteilig. 50 000, Bankguth. 388 085, Debit. 1 586 369. – Passiva: A.-K. 2 000 000, ordentl. R.-F. 100 000, Kriegsres.-F. 40 000, Talonsteuerres. 2000, Hypoth:: Kunigundeweiche 153 000, do. Herdain 50 000, Bankkredit 155 330, Kredit 1 246 809, Reingewinn 467 529. Sa. M. 4 214 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debe t: Zs. 18 446, Handl.- u. Betriebsunk. 493 320, Ab- schreib. 12 098, Gewinn 467 529. – Kredit: Vortrag 12 562, Betriebs- u. Geschäftsgewinn 978 833. Sa. M. 991 395. Dividenden 1913/14–1914/15: 8, 10 %. Direktion: Ernst Körner, Karl Piest. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Stellv.: Walter Hülsen, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Konsul Christ. Christoph, Fritz Hecht, Breslau; Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Oskar Körner, Mauer b. Wien. Prokuristen: Max Schramm, Rich. Becker, Breslau; Fritz Goerke, Moritz Hauptmann, Kattowitz; Friedrich Muche, Königsberg. Zahlstellen: Breslau: G. von Pachalys Enkel; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Charlottenburg, W. 50 Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11. 1911. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 11./4. 1916 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 des Buches. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Der Aktiv- bestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Über- schuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Aktien, jede im Ausgabekurse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. 10a, jetzt mit M. 3 812 185 zu Buch stehend, belastet mit M. 2 250 000 Hypoth. Diverse Konten wurden 1911 bis auf je M. 1 abgeschrieben. Im Geschäftsj. 1912 u. 1913 litt der Export nach dem europ. Osten. Auch der Umsatz in Hoteleinrichtungen ging wesentlich zurück. 1914 u. 1915 brachte der Krieg empfindliche Störung in Produktion u. Absatz. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; durch das Agio war der gesetzl. R.-F. damals bereits erfüllt. Hypotheken: M. 1 600 000 auf Maybachufer 48/51. M. 2 250 000 auf Romanisches Haus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Romanisches Haus 3 812 185, Restau- ranteinrichtung do. 202 377, Verkaufs- u. Musterräume do. 74 748, Fabrikgrundstück May- bachufer 48/51 2 829 337, Hypoth.-Forder. 102 200, Lichtanlage 1, Masch. 1, Utensil. 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Schiffseinricht. u. Modelle 1, Pferd u. Wagen 1, Bibliothek 1, Möbel, Halbfabrikate u. Rohmaterial. 1 372 309, Debit. 1 651 921, Kassa 31 828, Wechsel 4262, Effekten 18 767, Feuerversich. 10 737, Verlust 45 316. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 101 118, Hypoth.: Roman. Haus 2 250 000, do. Maybachufer 48/51 1 600 000, Kredit. 2 628 058, Interims- kto 59 323, Talonsteuer-Res. 17 500. Sa. M. 10 155 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 057, Gen.-Unk. 264 719, Steuern 14 777. — Kredit: Bruttogewinn an Waren 231 388, Dekorte u. Mieten 47 849, Verlust 45 316 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 324 553. Dividenden 1911–1915: 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Georg Johanson, Theod. Becker, Stellv. Rich. Stoeckel. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Phil. Rauschning, Rechtsanw. Dr. Gerhart Bollert, Kaufm. Arthur Francke, Berlin; Rittmeister a. D. Freih. von Kleydorf, Charlottenburg. Prokurist: Alb. Rabehl. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Liquidation, in Duisburg. Gegründet: 21./1. 1899. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg u. Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- u. Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem u. verarbeitetem Holz. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438, abgest.) u. 574 5 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K.