* „ * Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1837 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 1 879 041, 1911/12 auf M. 1 935 274 u. bis 1916 auf 2 091 936. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., weil ihre bedeutenden finanz. Verpflichtungen sowie die schlechte Lage des Baumarktes u. der Holzindustrie einen gewinnbringenden Betrieb für die Folge ausschliessen. Die Grundstücke etc. wurden von der Firma William Pont, Zaandam-Duisburg erworben, welche auch die Hypoth.-Anleihe in Anrechnung auf den Kaufpreis selbstschuldnerisch übernahm. Von den Immobilien konnte bisher nur 1913 ein Grundstück verkauft werden. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 184 871. Bilanz am 25. Januar 1916: Aktiva: Immobil. 480 270, Debit. a. Häuser 15 000, Kassa u. Bankguth. 1930, Verlust 2 091 936. – Passiva: St.-Kapital 1 354 000, Vorr.-Aktien 574 000, Kredit. 476 267, Passivhypoth. 184 871. Sa. M. 2 589 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 059 942, Zs. 31 211. Grundsteuern, Reparat., Unk. 3411, Feuerversich. 97, Abschreib, a. zweifelh. Forder. 352. – Kredit: Miete 3078, Verlust 2 091 936. Sa. M. 2 095 015. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Otto Theis, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Bauers- feld, Duisburg; Bankprokurist Leo Roslowsky, Memel. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wohnhaus 756, Utensil. 90, Geräte 552, Schuppen 2202, Platz 3000, Kassa 5590, Debit. 42 847, Warenlager 35.515. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 9658, R.-F. 5604, Div. 2880, Tant. an Vorst. 329, Vortrag 82. Sa. M. 90 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4734, Abschreib. 177, Gewinn 3590. – Kredit: Vortrag 3, Gewinn 8498. Sa. M. 8502. Dividenden 1892–1915: 8, 8, 7¾, 7, 7¾, 8, 7, 7, 6, 5, 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver, Stellv. M. A. Eilers. 0e 0 N 0 Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Übernahmepreis der früh. Firma Emil Kränzlein M. 840 614. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonstigen feineren Bürstengattungen. Grosshandlung in Toilette- und Haus- hältungsartikeln. Neubauten u. Anschaff. zur Erweiter. des Geschäftsbetriebes erforderten 1906–1915 M. 94 889, 51 006, 28 232, 10 722, 50 889, 123 141, 18 055, 6817, 13 025, –. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 200 000 zu 127 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 300 000, übernommen von der Mitteld. Creditbank zu 128 % mit der Verpflicht. M. 180 000 den alten Aktionären zu 135 % anzubieten (geschehen), M. 120 000 dienten der Mitteld. Creditbank als Material zur Einführ. des gesamten A.-K. an der Frankf. Börse. Agio mit M. 69 762 in R.-F. Hypotheken: M. 181 623 in Annuitäten, verz. zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rüitcklagen, 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. u. dem Personal bewilligten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobilien 535 478, Masch. u. Geräte 101 203, Patente 1, Werkzeuge 1, Waren 932 265, Aussenstände 405 530, Debit. 121 268, Wechsel u. Effekten 81 881, Kassa 2817. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 181 623, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. 254 818, Unterstützungskassen 55 221, Gebühren- u. Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 3000), Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4000, Kriegsunterst. 20 000, Vortrag 29 783. Sa. M. 2 180 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28787, Unk. inkl. Tant. u. Grat. 272 036, Reingewinn 176 783. – Kredit: Vortrag 32 057, Warengewinn 445 550. Sa. M. 477 608. Kurs Ende 1898–1914: 137.80, 138, 133, 124, 130, 133.50, 147, 155, 150, 142, 140, 150, 169, 178, 170, 166, 167.50* %. Eingef. im Sept. 1898 zu 137.25 % in München. – Die Zulass. in Frank- furt a. M. erfolgte 20./7. 1906; erster Kurs 152.50 %. Ende 1913–1914: 166.50, 169.60* %. Dividenden 1896–1915: 7½, 8½, 9, 9, 9, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 11, 12, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein, Stellv. Rich. Kränzlein, Dr. Emil Kränzlein. .... . 0000000000 .... ..