·WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWQWWWWWWWWWWWWWQWWWWWWQWWQWQWQWQQWQQQQQÜÜÜÜÜÜÜÜ̃Üͥ qÜÜ „%% ......... 3%. 1838 HUoälz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. „... Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier M. Hertlein, Erlangen; Komm.-Rat S. Pflaum, Nürnberg. Prokuristen: Mich. Häussler, Rob. Kuntze. : Ges.-Kasse; Frankf. a. M., München, Nürnberg u. Fürth: Mitteld. Kreditbank. Bayer & Leibfried A.-G. in Esslingen. (In Konkurs.) Gegründet: 10./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Firma bis 4./5. 1911 „Württ. Holzwaren- manufaktur A.-G. vorm. Bayer & Leibfried Esslingen a. N.. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. bezweckte Fabrikation u. Vertrieb von Rolläden, Jalousien, Holzwaren aller Art und ähnlichen Fabrikaten. In Oberesslingen wurden 1906 Neubauten aufgeführt, worin sämtl. Betriebe vereinigt wurden. Nach M. 43 158 Abschreib. auf Anlagen u. M. 61 158 auf Debit. sowie M. 211 542 Unk. erhöhte sich 1908 der Verlustsaldo von M. 40 445 auf M. 171 987. Sanierung s. bei Kap. 5 Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1911 litt unter niedrigen Verkaufspreisen, auch die Gen.-Unk. durch Erhöh. des Umsatzes zu verringern, war erfolglos; dabei waren an Bank. u. Hypoth.-Zs. sowie Abschreib. jährl. M. 76–80 000 aufzubringen. 1911 schloss deshalb mit einem Verlust von M. 133 270 ab. Die Verwalt. hat in der G.-V. v. 2./4. 1912 eine Sanierung bezw. die Liquid. des Unternehmens beantragt. Inzwischen wurde am 8./5. 1912 der Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet. Dividenden 1903–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 0 %. Direktion: Ferd. Schäufele. Aufsichtsrat: (3–8) Privatier Emil Teuffel, Friedr. Heermann, Stuttgart; Rob. Furch, BRob. Schreiber, Dr. Köstlin, Esslingen. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über- nommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. für M. 599 818, zus. M. 1081 318; ferner wurden über- nommen die auf dem Grundbesitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 u. M. 261 318 Geschäfts- schulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 400 000 in 400 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht It. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300 Aktien zu pari zuzügl. der Em.- Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12.1901 von M. 557 831 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien 3:1; gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Hypotheken: M. 60 000 auf Fabrikgrundst.; M. 25 000 für Villa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser- dem zus. M. 3000 feste Vergüt. zu Lasten der Handl.-Unk., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1750, Wechsel 223, Wertp. 44 800, Waren 472 960, Personen 124 968, Grundstücke 183 500, Gebäude 67 000, Masch. 25 500, Geleiseanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Werkzeuge 1, Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Dampfheiz.-Anl. 1, Betriebsunk, Vorräte 750. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 50 000, Talonsteuer-Res. 4000, Hypoth. 85 000, Person. 319 087, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 300, Vortrag 3069. Sa. M. 921 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 6820, Löhne 25 114, Handl.-Unk. 11 715, Steuern u. Versich. 14 073, Gehälter 20 892, Reise 1632, Zs. 16 529, Instandhaltung 3508, Abschreib. 11 500, Reingewinn 23 370. – Kredit: Vortrag 4364, Bruttogewinn 130 793. Sa. M. 135 157. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1915; 0, 0, 0 0, „ 1 6, 8 10, 12, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorst. Max Schulze, Görlitz; Stellv. Fabrikbes. Carl Kutscha, Leschwitz; Rechtsanw. Hans Brückner, Löbau; Herm. Klippel sen., Neugersdorf; Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten, Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000., Hypotheken: M. 80 633. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ――