der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg. Paulstr. 17. 3. ¾¼ . %auB adD ¼“““W(E(( ////////// x . ............ ―,,, W8 3........ - / . ..... ――――― Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1839 Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 St., 21–30 = 5 /uber 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 42 000, Kontorinventar 1, Gebäude 43 133, Fuhrwerk 1, Wechsel 6375, Masch. 21 260, Debit. 148 323, Waren I 63 785. do. II 12 949, Kassa 1092, Bankguth. 75 150. – Passiva: A.-K. 250 000, Disp.-F. 24 000, Hypoth. 80 633, Tant. 3365, Div. 15 000, R.-F. 19 587, Delkr.-Kto 21 485. Sa. M. 414 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Furageverbrauch 5011, Assekuranz 2611, Provis. 803, Salär u. Löhnung 25 152, Unk. 17 871, Abschreib. 5000, Reingewinn 23 141. – Kredit: Warenkto 79 299, Zs. 291. Sa. M. 79 591. Dividenden 1901–1915: 0, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6 % Direktion: S. Andresen, J. J. Bruun, Hadersleben; Hans Skau, Styding. 0 Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. Jörgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, Hadersleben; Hof bes. Nis J. Nissen, Kragelund; P. Uldal, Högelund; F. C. Sörensen. Allgemeine Mobilien-Niederlage Gegründet: 1849. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Ges.- Grundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 245 155, Aktien-Amort.-F. 600. Bank u. Kassa 1748, Inventar 290, Hamburger Sparkasse-R.-F. 5700, Vereinskto 8000, Zs.-Guth. 930, Mieteentnahme 9428. – Passiva; A.-K. 57 000, Hypoth. 210 000, Spez-R.-F. 423, R.-F. 5700, unerhob. Div. 24, Grundst.-Unk. 284, Hypoth.-Zs. 3681. Sa. M. 277 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4367, Inventar 15, Unk. 4389, Hypoth.- Zs. 8975, Grundstück-Unk. 4194. – Kredit: Miete 11 937, Dubiose 8375, Zs. 574, Verlust 1053. Sa. M. 21 941. Dividenden: 1897–1905: 1¾, 3 ¾, 0, 3¼, 1¾, 7¼, 6, 7, 4¼ %; 1906–1915; M. 28, 6 43.50, 48, 0, 24, ?, ?, 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: .. Direktion: Martin Rotermundt, I. F. Lehmann, H. C. A. Köhler, I. G. J. Oppel. Aufsichtsrat: A. C. Th. Weidlich, M. Barentin, Wm. Scharfe, F. W. Brockstedt, W. Lohmann, O. Lempk. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 1021 Gegründet: 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. In der Nacht zum 1./2. Dez. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Schaden durch Versich. gedeckt. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder aufgebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz für M. 124 000 erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % OÖOblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkündig. mit dreimonatiger Kündig. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle hypothek. sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreib. ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht speciell verpfändeten Eigentum. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Ende 1915 noch in Umlauf M. 610 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Hamburg Ende 1898–1914: 101.75, 98.50, 98, 101, 101, 102, 101.50, 102, 101.40, 98.50, 98.70, 101.50, 101.80, 101.50, 99.30, 98, 98* %. Eingef. 25./8. 1898 zu 100 9 69 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom verbleib. Überschuss an den pers. haft. Ges., % an die Inhaber der Aktien, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 5 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird. als Minimal-Honorar aber mind. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 599 376, Gebäude 764 261, Masch. 424 317, Warenläger 826 230, Bankguth. 346 424, Kassa 3025, Wechsel 10 807, Depot 460 806, Effekten 422 500, Debit. 714 497, Beteilig. 92 804. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 191 000 (Rückl. 20 000), do. II 200 000, Waren-Res. 200 000, Delkr.-Kto 60 000, Guth. des pers. haft. Ges. 187 873, Hypoth. 610 000, Grundstück-Hypoth. 60 000, Akzepte 337 297, Kredit. 446 896, Tant. an A.-R 6000, Sonderrückl. u. Steuer-R.-F. 70 000, Div. 200 000, Gew. Bet. d. Inh. 88 000, Vortrag 7983. Sa. M. 4665 051. 0