* Holz-Industrie, Moöbel-Fabriken etc. 1851 werkstätten für Handwerkskunst München in München übertrug ihr in München, Holzstr. 49, betriebenes Handels- u. Fabrikationsgeschäft, samt Aktiven u Passiven auf die A.-G. Übernahmepreis M. 564 670 u. in folg. Weise gewährt:; M. 260 000 in 260 St.-Aktien von je M. 1000 zum Nennwert, M. 304 670 dadurch, dass die A.-G. folgende, aus der Bilanz per 31./12. 1912 sich ergebende Passiven, als Delkr.-F. M. 9291, Spez.-Res. M. 3802, Kredit. u. Darlehen M. 291 576, zur Vertretung übernahm. Zweck: Weiterführ. der bisher von der Ges. Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst G. m. b. H., Rähnitz u. der Kommanditges. in Firma Deutsche Werkstätten für Handwerks- kunst München in München betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte von Möbeln u. kunstgewerbl. Gegenständen. Herstellung u. Vertrieb von gewerbl. Kunsterzeugnissen u. ähnlichen Artikeln, besonders Möbeln aller Art, auch Herstell. von Gegenständen aller Art aus Holz, Stoff u. Leder. Infolge des Kriegszustandes stockte 1914 das Geschäft vollständig. Anfang 1915 erhielt die Ges. von der Militärbehörde grössere Aufträge zugewiesen, doch konnte ein Gewinn für 1915 nicht erzielt werden. Kapital: M. 1 759 000 in 550 Vorz.-Aktien u. 1209 St.-Aktien à M. 1000, sämtl. von den Gründern übernommen. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von höchstens 6 % mit Nachzahl.-Anspruch, u. bei Liquid. der Ges. vorweg ausser dem Nennwerte ein Aufgeld von 5 %. Tilg. ab 1915 zulässig. Hypothek: M. 206 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grund u. Boden Hellerau 175 000, Fabrikgebäude do. 617 107, Masch., Betriebsanl. u. Werkzeuge in Hellerau u. München 143 541, Werkstatt- zeichnungen, Druckstöcke, Musterkarten, Bibliothek, Kataloge u. Photographien in Hellerau, München, Dresden, Berlin u. Hannover 10 544, Inventar u. Einricht. do. 28 150, Auto u. Wagen 2, Patente 1, Beteilig. 801, Kassa u. Postscheck-Kto 11 398, Effekten 13 785, Hypoth. 49 534, Avale 1700, Debit. 741 268, Holzlager, Warenbestände u. Material. 1 247 118, Verlust 43 213. – Passiva: A.-K. 1 759 000, R.-F. 8000, Hypoth. 206 000, Bankschuld 770 198, Kredit. 229 109, Avale 1700, Delkr.-Kto 50 851, Rückstell. 19 792, Interims-Kto 38 515. Sa. M. 3 083 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 210 082, Handl.-Unk., Steuern, Zs., Provis. etc. 474 379, Abschreib. 42 404. – Kredit: Vortrag 25 478, Bruttoüberschuss 658 174, Verlust 43 213. Sa. M. 726 866. Dividenden 1913–1915: Vorz.-Aktien: 6, 0, 0 %; St.-Aktien: 5, 0, 0 %. Direktion: Karl Schmidt, Georg Neurath, Rähnitz-Hellerau; Karl Bertsch, Adolf Schimon, München. Prokuristen: Paul Krug, Wilh. Mundt, Hans Thiel. . Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Maximilian Kuntze, Niederlössnitz; Stellv. Rentner Albrecht Guttmann, Bankdir. a. D. Heinrich Haenisch, Charlottenburg; Fabrikbes. Adolf Sultan, Komm.-Rat Ernst Kohnke, B.-Grunewald; Arthur Riemerschmid, Pasing; Buchhändler Paul Theod. Ackermann, München. %... ..... .... Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Recklinghausen mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf u. Aug. ten Hompel in Recklinghausen (Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches). 1911 Verkauf der Besitzung Düsseldorf-Hüttenstr. (4508 qm), dafür Erwerb eines Terrains Oberbilker Allee (22 530 qm) mit aufstehenden Gebäuden. Die nicht für eigene Zwecke in Anspruch genommenen Parzellen sollen zu Bauplätzen verkauft werden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien sowie Beteiligung bei anderen Ges. dieser Art. 1914 u. 1915 Heeresliefer. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 436 045. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 972 859, Mobil. 79 755, Material. 22 041, Waren 1 786 658, Kassa 19 098, Wechsel 130 801, Aktiv-Hypoth. 142 996, Debit. 1 361 255, Effekten 13 452. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 127 342 (Rückl. 3272), Sonderrückl. 60 000, Rücklage für Talonsteuer 30 000 (Rückl. 5500), Passiv-Hypoth. 436 045, Kredit.: Verschiedene 9590 256, Westf. Kalkindustrie A. Wicking & Co. 54 583, Akzepte 54 090, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 12 000, f. Kriegsverluste 20 000, Vortrag 24 600. Sa. M. 5 528 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 51 410, do. Mobil. 18 233, Gewinn 185 372. – Kredit: Vortrag 119 924, Bruttogewinn 135 091. Sa. M. 255 016. Dividenden 1907–1915: 0, 0, 6, 7, 7, 7, 3, 0, 3 %. Direktion: Adolf Vogelsang, Alfred Hoff, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Busse, Herm. Gerold, Max Kleindienst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Vogelsang, Stellv. Ing. Max Drerup, Münster; Rechtsanw. Dr. jur. Adolf ten Hompel, Münster i. W.; Amtsgerichtsrat Heinr. Ziegler, Essen: Dir. Rud. ten Hompel, Recklinghausen:; Rechtsanw. Heinr. Vogelsang, Essen; Dir. Bernh. Drerup, Münster; Notar Carl Zaun, Crefeld; Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf.