1854 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück I 257 530, do. IIIII 55 985, Gepäude 241 000, Neubau (Aufbauhalle) 20 021, Grundstücks- Einfriedigung 1, Brunnen u. Wasserleit. Bahn- u. Fabrikgleis 18 000, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht. 1, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 51 000, Werkzeuge 1, Büroeinricht. u. Schreibbedarf, Prospekte etc. 1, Fuhrwerk u. Geschirr 1, Patente u. Schutzrechte 1, Holzvorräte 270583, Material u. Futtervorräte 19 660, Debit. 220 426, Kassa, Kaut. u. Wertp., Bank- usw. Guth., Beteilig. 49 767, vorausbez. Versich. 2843, Verlust 2338. – Passiva: St.-Aktien 105 600, Vorz. Aktien 502 100, Hypoth. Schuldverschreib. 277000, do. Zs.-Kto 157, do. ausgeloste 2000, Hypoth. I 36 572, do. II/III 37 309, gestund. Strassen- baukosten 1696, Kredit. 140 383, Akzepte 55 204, Beitrag für Nordd. Holzberufsgenossenschaft 6 7000, Forder. u. Verbindlichkeiten, Wertp., Lizenzgebühren 16 746, Kriegsrückl. 1500, Lizenzgebühren 2965, Auslandspatente- u. Lizenzerlös-Kto 19 929, Vergüt. an Beamte 3000. Sa. M. 1 209 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 15 619, Zs. 15 361, sonst. Unk. 111 143, Gebäude- u. Masch.-Reparat. 5108, Rückl. u. Abschreib. 21 239, Kriegsrückl. 1500, Vergüt. an Beamte 3000. – Kredit: Fabrikat. Kto 160 229, Diskont 76, Auflös. des Depotvertrags Da 10 327, Verlust 2338. Sa. M. 172 972. Dividenden 1901–1915: Bisher 0% auf beide Aktienarten. Direktion: Carl Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat August Mardersteig, Weimar; Stellv. Stadtrat C. A Schietrumpf, Jena; Grossherzogl. Baurat A. Urban, Weimar; Rittergutsbes. H. Brauns, Holzdorf; Dir. Rob. Hutten, Rosenheim. Wolgaster Holzindustrie- „ in Wolgast mit Filiale in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 1892. Bis 23./3. 1903 lautete die Firma: Wolgaster Act.-Ges. für Holz- bearbeitung vorm. J. Heinr. Kraeft, Bautischlerei, Fussboden- u. Holzpflasterfabrik. 1908 entstand ein Verlust von M. 177 433, der sich bis 1911 auf M. 450 000 erhöhte; getilgt 1912 durch Zus. legung des A.-K. 1913 neuer Verlust M. 275 595. Die G.-V. v. 14./4. 1914 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 doppelt bezw. einfach abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000; über die Wandlung des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Hypotheken: M. 100 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 54 263, Debit. 791 603, Effekten 70 000, Wechsel 594, Kassa 1106, Barkaut. 2702, Verlust 275 595. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 100 000, Delkr.-Kto 44 602, Kredit. 664 661, Akzepte 86 601. Sa. M. 1 195 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 376, Handl.-Unk. 44 629, Insertionen 1205, Reisespesen 1588, Provis. 1795, Prozesskosten 4059, Fuhrwerks-Unterhalt. 925, Schiffs- fahrzeug do. 136, Hypoth.-, Effekten-, Wechsel- u. Konto- Korrent-Zs. 32 982, Abschreib. a. Effekten 30 004, Verlust auf Anlagen- u. Waren 137 814. – Kredit: Vortrag 367, Skonti 214, Verlust 275 595,. Sa. M. 276 177, Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 3,0, 23 00 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1913: ÄÄ90, 0, 0, 0 0, 0, 0 % Ceup. Verj.: (K) Liquidator: Paul Linke, Hans Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Bankier Alb. Schwass, Dif. Df. Neumann, Berlin; Senator Carl Wegner, Wolgast. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie. . Cas- faledke G- und Elektrizitätswerke Achim, Akt.-Ges., Sitz in Achim Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./4. 1914 Gaswerk Gründ. siehe ds. Handb. 1913/14. Sitz bis 1916 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gasverkauf 1912/13 u. 1913/14: 250 060, 244 703 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 100 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 160 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, 500, 200, Zurückz. zu 102 %. Tilg. durch Verl. im Juni auf 2./1. (zuerst 1916). Zahlst.: Ges. Kasse; Hannovers G. Herzfeld. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück. u. Werkeanlagen 385 166, Kassa 655, Debit. 5623, Bank- u. sonst. Guth. 48 922. Lagervorräte 14 688, Anieihebegebungskto 10 200,