Gas-Gesellschaften. 33 vorausbez. Versich, 59, Effekten 39 400, Zs. 500, Zuschusskto 20 291. – Passiva: A.-K. 300 000, hypoth. Anleihe 160 000, Kredit. 4758. Kaut. 1000, Garantierückzahl.-Kto 10 199, KRückstell. für Anleihe-Zs. etc. 2213, unerhob. Div. 135, Ern.-F. 30 500, R.-F. 2490, Gewinn 14 210. Sa. M. 525 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 39 255, Anleihe-Zs. 7200, Abschreib. 7700, Reingewinn 14 210.– Kredit: Bruttoeinnahme 58 273, Zuschusskto 10 091. Sa. M. 68 365. Dividenden 1909/10–1914/15: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: H. Brüns, W. Veit. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brandt, Bremen; Stellv. Aug. Franke, Achim; Carl Francke sen., Bremen; Hinrich Meislahn, J. Altmanns, Achim; Diedrich Schnurbusch, Bremen; Gemeindevorsteher B. Bischoff, Baden. 0 0 * = Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Zweigniederlassungen in Langenschwalbach, Bozen u. Budapest. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen u. Wassereinrichtungen, dann die Beteilig. an allen Unter- nehm. der gesamten Beleucht.- u. Wasserbranche. Die Ges. besass am 31./12. 1914 25 Gas- anstalten, und zwar Arnau, Asch, Baja, Bozen, Chrudim, Donzdorf, Göggingen, Grosswardein, Gunzenhausen, Isola, Kalisch, Königinhof, Langenschwalbach, Neusatz, Oswiecim, Parenzo, Petrikau, Pirano, Rovigno, Sennheim, Stuhlweissenburg, Szabadka, Szczakowa, Tomaschow u. Warnsdorf, sowie 8 Eiektr.-Werke Chrudim, Gunzenhausen, St. Joachimstal, Königs- wart, Langenschwalbach, Lussin, Marburg a. Drau, Pirano, ferner die elektr. Strassenbahn Pirano-Porforose-Santa Lucia. Gesamtabgabe an Gas 1906–1915: 6 701 442, 8 336 921, 9 429 100, 11 223 246, 12 305 866, 11 543 367, 12 687 156, 13 312 207, 11 330 453, 8 676 808 cbm. Gesamtabgabe an Elektrizität 1910 – 1915: 563 399, 779 225, 966 304, 1 180 250, 1 072 480, 680 600 Kw. Kapital: M. 3 500 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–72000) u. in 2500 Aktien II., III. u. IV. Em. (Nr. 2001–4500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, hiervon erhielten die Vorbes. des Gaswerks Marburg 150 Stück zu pari. restl. 400 Stück begeben an die Aktionäre zu 132 %; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 950 000 in 950 Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 11./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu pari; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer, Augsburg, oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. von Schuldverschreib. im Betrage von mind. M. 35 000 jährlich. Seit 1908 kann die Ges. auch höhere Beträge zur Heimzahl. auf den folg. Zinstermin verlosen oder den ganzen Anlehensrest kündigen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Treuhänder: Fil. der Bayer. Vereinsbank Augsburg. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G., Bayer. Vereinsbank. Kurs in Augsburg Ende 1907– 1914: 99, 98, 99.25, 98, 97.50, 95, 90, 91.50* %. Eingeführt 31./5. 1907 zum ersten Kurs von 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 1.1. u. 1./7.; Tilg. ab 1914 bis 1947. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Anleihe wurde zum grössten Teil zum Erlag des Kaufschillings für das Gaswerk Mödling verwendet, der Rest der Anleihe wurde fest plaziert. Verj. d. Coup. 4 J. (K.) der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Eingeführt in Augsburg im Mai 1910. Kurs daselbst Ende 1910–1914: 98, 97.50, 95, 90, 91.50* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagekapital 10 840 668, Einricht. in Miete 587 389, Utensil. u. Werkzeuge 93 089, Magazinwaren 422 399, Betriebsmaterial. 202 195, Effekten 54 178, Kassa 88 548, Debit. 753 898. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth., Oblig. u. Dar- lehn 2 728 756, Oblig. u. Div.-Coup. 16 525, Amort.-F. 2 524 566, R.-F. 1 013 117, Spez.-R.-F. 475 000, Pens.-F. 247 184, Unterst.-F. 47 901, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit. 2 294 316, Div. 175 000. Sa. M. 13 042 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 230 656, Unterhalt. der Fabriken 139 240, Ge- hälter u. Tant. 152 196, Unk. u. Steuern 237 506, Agioverlust u. Kriegsschaden 177 186, Abschreib. an Zählern u. Werkzeugen 65 603, Amortis.-F. 212 045. – Kredit: Vortrag 37 815, Brutto-UÜberschuss 1 176 618. Sa. M. 1 214 434. Kurs Ende 1888–1914: 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 155, 151, 167, 144, 138, 125, 127.50, 145, 154, 153, 157, 163, 148, 152, 165, 166, 168, 158, 152, 149* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1915: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 5, 5 %. Div.-Zahl. 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Rügemer. Prokurist: Ferd. Kern.