1864 Gas-Gesellschaften. an der Div. nahmen diese Aktien ab 1./1. 1909 teil. Von der Neuen Gas-Akt.-Ges. in Berlin wurden 20, Gasanstalten übernommenen. 1909 Abtrennung der Eisengiesserei bezw. Eisenkonstruktionswerkstätte der Ges. u. Ver- echmelzung derselben mit dem Rheinischen Vulkan, Chamotte- u. Dinaswerke in Oberdollen- dorf zu einer Akt.-Ges. unter der Firma Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehrenfeld. Das A.-K. des neuen Unternehmens betrug M. 3 000 000, von welchem die Ges. zwei u. der frühere Eigentümer des Rheinischen Vulkan eine Mill. übernommen hatte. Dieser Zusammen- schluss ist 1912 wieder aufgelöst worden. Die Trennung erfolgte, weil sich die gehegten Erwartungen für beide Teile nicht erfüllt hatten. Die Akt.-Ges. Vulkan besitzt jetzt nur noch die Maschinenfabrik in Ehrenfeld u. deren Aktien sind sämtlich im Besitz der Act.- Ges. f. Gas u. Elektrizität in Cöln. Die durchgeführte Reorganisation in der Verwalt. des Vulkans ist von Erfolg gewesen. Nach dem letzten Jahresabschluss wurde ein Bruttogewinn (ohne Abschreib.) von M. 83 532 erzielt, gegenüber einem Verlust im Vorjahr von M. 298 472, 1913 ca. M. 47 000 Bruttogewinn. 1914/15 M. 589 123 Verlust. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1887 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1888 um M. 650 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1890 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 29./6. 1893 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 29./6. 1896 um M. 500 000 u. It. G.-V. v. 29./6. 1898 um M. 3 000 000, übernommen von der Bergisch Märk. Bank in Elberfeld zu 112.50 %, hiervon angeboten den Aktionären M. 1 500 000 zu 118.50 %, ferner M. 1 500 000 anderweitig zu 121.50 %. Diée G.-V. v. 21./5. 1901 beschloss zwecks Konsolidierung des Unternehmens weitere Erhöh. um M. 2 500 000 (auf M. 8 000 000) in 2500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 10750 %. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 5000 Stücke à M. 1000, auf Namen der Berg. Mark. Bank in Elberfeld u. durch Blanko- indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u 1./10. Tilg. ab 1905 in längstens 33 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./3. auf 1./10.; die Ges. hat das Recht, die Tilg. jederzeit zu verstärken oder den ganzen Anleiherest zur Rückzahl. zu bringen. Eine besondere hypothek. Sicherheit erhielt die Anleihe nicht, sodass ihre Inhaber keine besseren Rechte auf das Vermögen der Ges. besitzen, wie alle übrigen Gläubiger; dagegen darf die Ges. bis zur völligen Rückzahl. der Anleihe keine anderweite Anleihe mit irgendwelchem Vorrecht aufnehmen, auch darf sie gleichber. Anleihen nur bis zur Höhe des A.-K. kontrahieren. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 4 084 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1914: 100, 100, 101.60, 102, 103.20, 102.50, 100.25, 98, 98.50, 98.25, 101.10, 98.25, 94.75, 83.75, 81.50* %. Aufgel. M. 3 000 000 am 2./9. 1900 zu 100 %; restl. M. 2 000 000 wurden 1901 von der Berg. Märk. u. der Deutschen Bank übernommen. II. M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1904 von der neuen Gas- Akt.-Ges. in Berlin, davon M. 4 000 000 begeben, rückzahlb. zu 103 0%, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Berliner Handels-Ges. als Pfandhalterin oder deren Ordre. % Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine ent-- sprechende Sicherungs-Hypoth. auf 18 Gasanstalten der früheren Neuen Gas-Akt.-Ges. zur 1. Stelle eingetragen. Die belasteten Grundstücke umfassen einen Flächenraum von 15 ha 96 a 6 qm u. standen 1904 samt den darauf errichteten Gebäuden bei der Ges. mit M. 6 650 124 zu Buche. Unbegeben Ende 1915 M. 436 000, ausgelost M. 864 000, sodass in Umlauf M. 3 200 000. Zahlst.: Cöln: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. Kurs in Berlin Ende 1904–1914: 100.90, 100.70, 95.40, 89, 92.80, 92.30, 92, –, 89.75, 81, 85.50* %. Zugelassen Sept. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 25 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. einschl. des Fixums soll 7½ % des gesamten Reingewinns nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bauwerte der einzelnen Werke 17 353 871, Waren- vorräte etc. 1 006 034, Debit. der einzelnen Werke 1 109 155, do. des Hauptbureaus 356 899, do. des Hauptbureaus, hinterlegt für die Entpfänd. verkaufter Werke der früheren Neuen Gas-A.-G. 702 030, Kassa 57 071, Geschäftshaus 264 599, Mobil. des Hauptbureaus 1, Effekten 1 055 613, Wechsel 3714, Kaut.-Effekten 101 604. —— Passiva: A.-K. 8 000 000, 4½ % Oblig. 4 084 000, 4 % do. 3 200 000, gekündigte do. 31 370, do. Zs.-Kto 111 880, R.-F. 705 681, Abschreib. 3 153 030, Ern.- u. Dispos.-F. 40 000, Kredit. 2 564 740, Hypoth. 23 500, Arb.-Unterst.-F. 25 000, Steuer-Res. 61 395, Gewinn 9998. Sa. M. 22 010 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 76 307, Oblig.-Zs. 317 542, Aufgeld an ausgelosten Teilschuldverschreib. 6540, Unk. des Hauptbureaus, Bankprovis. etc. 163 594, Gehälter 82 906, Unterhalt.-Kosten des Geschäftshauses 2752, Talon-Steuer-Res. 16 000, Abschreib. 320 000, Gewinn 9998. — Kredit: Vortrag 9574, Bruttogewinn aus dem Betrieb der Werke, sowie Ertrag des Geschäftshauses usw. 986 067. Sa. M. 995 642. Kurs Ende 1900–1914: 116.60, 110.50, 114.50, 103, 119, 118, 120, 100.50, 104.50, 98.10, 91.10, 78.50, 67, 44.50, 40.50* %. Aufgel. am 20./1. 1900 zu 121.50 %. Erster Kurs 27./1. 1900: 121.50 %. Notiert in Berlin. Ditfdenden 1891–1915: 4, 4, 4¼, 4½, 4¾ 5, 6, 7½, 8, 8, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dir. Max Röseler, Cöln.