Gas-Gesellschaften. 1865 Prokuristen: Karl Müller, Karl Kürbitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Stellv. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ing. E. Kirdorf, Düsseldorf; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Alb. Gierlich, Solingen; Justizrat Dr. Bollert. Berlin; Ingenieur Wilh. Stühlen, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin, Elberfeld u. Cöln: Deutsche Bank und deren übrige Niederlassungen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Cöln a. Rh., Göbenstr. 16. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas.-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben u. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke. Im Besitz der Ges. befindet sich die Mehrzahl der Aktien der Gaswerke Weidenau, Herborn u. Bernau. Gasabgabe 1911–1914: 1 350 656, 1 405 638, 1 539 700, 1 498 950 cbm. Stromabgabe 1911–1914: 45 620, 102 458, 120 450, 119 136 Kwst. 7 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, begeben zu pari, plus M. 25 für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1907 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Beteilig. 730 477, Kassa 2328, Mobil. 1, Effekten 93 000, Debit. 444 443, Depos. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 000 (Rückl. 3500), Abschreib.-Kto 165 000, unerhob. Div. 840, Talonsteuer-Res. 10 000, Tant. 7035, Div. 50 000, Disp.-F. 10 000, Vortrag 1373. Sa. M. 1 275 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 546, Abschreib. 35 000, Effekten 5000, Rein- gewinn 70 909. – Kredit: Vortrag 6695, Beteilig. 95 051, Zs. 26 709. Sa. M. 128 456. 1899/1900–1906/1907: Je 16 %; 1907: (1./5.–31./12.) 8 %; 1908–1914: 6,6, 6, 5 5½, 5, 5 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Emil Schmidt, Leipzig; Stellv. Ing. Willibald Schmidt, Oertelsbruch b. Lehesten; Ing. Bruno Stumm, Hennef. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke Akt.-Ges. in Cöln a. Rh., Deutscher Ring 2; Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 10./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer: 70 Städte bezw. deren Gaswerke u. Gas-Aktien-Gesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten, so dass nunmehr 555 Werke zusammen sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1. 1905 aufgenommen. Zweck: Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nebenerzeugnissen der beteiligten als auch aussenstehender Gaswerke, sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenst. Koks- versand 1906/1907–1915/16: 239 928, 293 972, 306 473, 266 631, 295 809, 401 282, 609 712, 485755, 523 430, 635 882 t = M. 12 921 726. Andere Erzeugnisse 1915/16: Teer 158 417 t = M. 5 328 497, Ammoniak 57 094 t = M. 4 408 480, Retortengraphit 1681 t = M. 110 727, ausgebrauchte Gas- reinigungsmasse 9930t = M. 244 750, Gesamtjahresumsatz 1911/12–1915/16 M. 9 059 858, 15 560 768, 16 160 610, 16 898.484, 23 014 182. Kapital: M. 140 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, dann erhöht um M. 60 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1916 um M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Aktieneinzahl.- Kto 45 000, Kassa 2515, Effekten 334 860, Beteilig. 47 500, Koksläger 7339, Mobilien 1, Laboratorium 1, Telephon u. Lichtanlage 1, Emballage 1, Reklamematerial 1, Aussenstände 1 997 830, Avale 1 660 590, Verlust 58 530. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden 2 373 580, Avale 1 660 590. Sa. M. 4 154 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 570, Abschreib. 13 620, Geschäfts- Unk. 149 276. – Kredit: Abgabe für 1915/16 121 105, Umlage für 1914/15 157 831, Forderung an Gesellschafter 58 530. Sa. M. 337 466. Dividende: Wird nicht gezahlt. Direktion: Carl Ohly. Prokuristen: J. Tiemessen, Dr. W. Erlenbach, H. Vernhalm, Berlin; Franz Büchner, Carl Borchardt jr., Ernst Wilhelm, Cöln. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dir. Prenger, Cöln; Stellv. Beigeordnete Baurat Herm. Blessinger, Elberfeld; I. Bürgermeister Otto Ritter, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr); Dir. Lempelius, Gen.- Dir. Körting, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Körte, Königsberg; Stadtbaurat Wahl, Dresden.