1868 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 179 133, allgem. Geschäfts-Unk. 623 016, Wertp. 12 346, Teilschuldverschreib.-Zs. 270 000, Beamten-Pens.-Kasse 4758, Abschreib. 750 000, Talonsteuer-Res. 5000, Tant. 146 353, Div. 1 200 000, Vortrag 224 847. — Kredit: Vortrag 225 821, Zs. 16 086, verschied. Liefer. u. Leistungen 40 051, Gewinn aus dem Gas- u. Elektr.- Werks-Betriebe u. aus Beteilig. 3 133 495. Sa. M. 3 415 455. Kurs Ende 1887–1914: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 204, 220, 232.50, 256.50, 238, 241.50, 252, 276, 285, 296.50, 301.50, 278.50, 283, 298, 280, 284, 273, 257.50, 248* %; Prior.-St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235, 256, –, 242, 252, 276, 285, 296.50, 301.50, 278.50, 283, 298, 280, 285, 273, 257.50, 248* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1915: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9*7c8w 10, 10, 10½, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weigel, Carl Westphal Prokuristen: Stellv. Dir. G. A. Gentsch; O. Heyder, Fr. Pollmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ferd. Frege; Stellv. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Konsul Friedr. Jay, Kgl. Baurat G. Wunder, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; Justizrat Rud. Hase, Altenburg. Zahlstellen? Gesellschafts- u. Anstaltskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.,; Hammer & Schmidt, A. Lieberoth, Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a.Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior- Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 204 564, Eisenbahnanschl. 6376, Debit. 58 880, Inventar u. Ausstände 18 089. – Passiva: A.-K. 210 000, Res.- u. Ern.-F. 15 000, Kredit. 17 155, div. Kti 45 754. Sa. M. 287 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto, Ausgaben 30 605, Kohlen 50 984, Gewinn 45 754. – Kredit: Gas 94 069, Koks u. Teer 21 084, div. Kti 12 190. Sa. M. 127 344. Dividenden 1891–1915: 5, 5, 5, 3, 1, 3, 6, 8, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: C. Korkhaus, Stellv. Justizrat H. Hilf. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 1857; eingetr. 28./5. 1862. Zweck: Erzeugung u. Absatz von Gas, sowie Verwert. der Nebenprodukte; Aus- führung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen; Erwerb resp. Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche zur Erreich. der genannten Zwecke erforderlich sind. sowie Beteilig. an derartigen Unternehm. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Gasanstalten: Calbe a. S. (1./7. 1936), Köthen i. Anhalt (31./12. 1932), Langensalza (31./12. 1918), Langenbielau (alleinberechtigt bis 1919), Werder a. H. (bis 1921), Eisleben (10./11. 1920), Lemgo (1 1919, Mittenwalde i. M. (1930), Ketzin (1939), Rheinsberg (1953), Düben (1930), Bad Sulza, sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg. Ferner hat sie noch den Betrieb der 2 Werke der Lothringer-Luxemburgef Gas-Ges. m. in Hayingen mit Algringen, Nilvingen, Kneuttingen, Fentsch etc., Gasfernversorgung Hagendingen etc., sowie Düdelingen mit Wollmeringen übernommen. Das Kapital dieser Ges. beträgt nom. M. 1 000 000, woran die Allg. Gas-A.-G. mit M. 999 000 beteiligt ist. Seit 1909 Beteil. an der Gasanstalt Helbra-Mansfeld G. m. b. H. An allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Ausschliesslichkeit zu; dies erstreckt sich auf jede Beleucht.-Methode, sowie überhaupt auf alle Kraftleit., namentlich Elektricität. Besondere Abgaben sind nur in Calbe, Cöthen, Lemgo, Langenbielau u. Eisleben zu entrichten. Die Bau-Konten der Gaswerke erhöhten sich 1913 u. 1914 um M. 132 596 bezw. 39 273, die der Elektrizitätsanlagen um M. 117 740 bezw. 48 934. Die Werke der Lothringer-Luxemburger Ges. warfen 1910 bis 1915 für die Magdeburger Ges. M. 47 716, 55 223, 90 003, 100 644, 108 304, 104 543 Gewinn ab. In Calbe u. Hayingen befinden sich auch elektr. Stromverteilungs-Anlagen. Produktionsverhältnisse: 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 Gasabgabe . . ebm 7 291 567 7 348 435 6 908 917 7 163 467 7 426 420 7 106 941 7 032 380 Kohlenbedarf . hl 342 000 333 400 318 998 336 090 348 203 306 103 282 793 Elektr. Energie . Kwst 196 594 219 034 Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 bis Ende 1878 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000 div.-ber. Ab 1./1. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. ―――