Gas-Gesellschaften. 1869 Hypotheken-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./4. 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfand- halterin oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersp. Zs. vor dem 1./10. (zuerst 1909) auf 2./1.: verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zum Erwerb von 7 Gasanstalten diente, ist der Pfandhalterin Hypoth. bestellt auf das Magdeburger Geschäftshaus u. 8 Gasanstaltsgrundstücke der Ges. mit M. 2 160 000 Gesamtbuchwert, u. zwar mit Ausnahme einer Voreintragung von M. 196 000. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 1 299 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1904–1914: 103, 102.50, 105% –* 0%. Zugelassen Sept. 1904, erster Kurs 14./9. 1904: 101.50 %. Auch in Magdeburg notiert. II. M. 900 000 Ilt. G.-V.-B. v. 9./4. 1913: in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. vor dem 1./10. (zuerst 1918) auf 1./1. (erstmals 1919). Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, Zuckschwerdt & Beuchel, Wilh. Schiess. Begeben M. 600 000. Eingeführt in Magdeburg im Mai 1913. Kurs Ende 1913–1914: 100, –, %. Hypothek: M. 175 332, lastend auf Gaswerken Eisleben u. Bad Sulza. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), qdann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. neben eiller festen Jahresvergüt. von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der Tilg.- u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Ver- lusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Aufwendungen für Er- neuerungen u. Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, u. von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleuchf.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben u. Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 30 929, Effekten 123 215, Gen.-Unk. 1324, Mobil. 8184, Geräte 273 001, Vorräte 342 118, Beteilig. Gaswerk Helbra-Mansfeld 53 000, Bau- Kto 4 796 324, Lothringer-Luxemburger Gasges. m. b. H. 781 313, do. Stammeinlage 999 000, Debit. 465 266. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Teilschuldverschreib. 1 299 000, 5 % do. 600 000, do. Zs.-Kto 22 260, R.-F. 300 000. Amort.- u. Ern.-F. 1 694 827 (Rückl. 87 500), Beamten- Pens.-F. 223 082, Unterst.-F. 3598, Feuerversich.-F. 67 302, Disp.-F. 18 554, Hypoth. 175 332, Aktiendiv. 1722, Tant. an A.-R. 6000, Kredit. 286 454, Agiokto 8390 (Rückl. 8000), Talonsteuer- Res. 12 000 (Rückl. 8000), Amort.-F. f. Lothr.-Luxemb. Gasges. 28 500, Tant. an Vorst. 3600, Vortrag 47 054. Sa. M. 7 873 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 513 240, Betriebs-Unk. 300 374, Lohnkto 106 028, Gen.-Unk. 227 673, Beamten-Pens.-F. 14 759, Unterst.-F. 3000, Mobil. 2782, Effekten 2441, Zs. 81 960, Gewinn 258 654. – Kredit: Vortrag 43 940, Gas u. Elektrizität 835 006, Koks 297 414, Teer 33 210, Ammoniak 9645, Magagin u. Werkstatt 183 655, Zs. 3498, Kto der Lothr.-Luxemb. Gas.-Ges. m. b. H. 104 543. Sa. M. 1 510 915. Kurs Ende 1890–1914: 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, 126.75, 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131, 136.10, 122, 107.75, 115.60, 108, 111, 102.40, 92.75, 85.25* %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1915: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 74, 7½, 6¾, 7 ,., 6, 6, 5à, 6, 6, 6, 4½, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: G. Blencke, O. Pieron, W. Wille. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Stellv. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Bankier Georg Selle, Magdeburg; Ing. Herm. Jerratsch, Hannover. Zahlsfellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Im Betrieb ein Gaswerk u. ein Wasserwerk. Gasabgabe 1910/11–1914/15: 137 928, 135 158, 134 111, 147 471, 137 730 cbm. Kapital: M. 255 000 und zwar M. 25 000 in 25 Stück 5 % Vorz.-Aktien und M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 55 000 in 55 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 durch Ausgabe von 25 Vorz.-Aktien. Anleihe: I. M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, hypothekarisch sichergestellt. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. II. M. 15 000. Am 30./6. 1915 noch in Umlauf zus. M. 35 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli- Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 3807, Gaswerkanlagen 218 818, Wasser- werkanlagen 158 125, Baukto Elektrizität 346, Kassa 1633, Debit. 3380, Lagervorräte 5323, vorausbez. Versich. 558. – Passiva: A.-K. 255 000, Anleihe 36 000, Kredit. 23 233, Reparat. 7000, unerhob. Div. 495, Ofenneubau 8000, Installationskto 200, Steuern u. Abgaben 500, 2350, R.-F. 3600, Ern.-F. 52 000, Spez.-R.-F. 2500, Gewinn 1114. Sa. M. 391 993.