―― ( ... ........ *=¹§‚³*08―*08― ― * ... —– 1870 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gas- u. Wasserwerks-Betrieb 23 103, Zs. 3713, Ab- schreib. 13 199, Gewinn 1114. – Kredit: Vortrag 783, Erträgnis des Gas- u. Wasserwerks 40 347. Sa. M. 41 131. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1914/15: 0, 0, 0, 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2, 2½, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Rich. Dunkel, Bremen; Bürgermeister Pleuss, Montjoie; Bürgerm. a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Jquli 1899 aufgenommen. 1911/12–1914/15: Gasabgabe: 325 286, 318 579, ?, ? cbm; Elektrizitäts- Abgabe: 54 504, 69 015, ?, ? K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Anleihe: I. M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. II. M. 40 000. III. M. 25 000. Noch im Umlauf am 30./11. 1915 von allen 3 Anleihen M. 129 000. Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Grundstücke 13 010, Gaswerksanlage 285 832, Elektrizitätswerksanlage 195 174, Kassa 945, Debit. u. Bankguth. 87 009, Lagervorräte 4637. — pPassiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 129 000, Kredit. 11 135, Rückstell. für Anleihe-Zs. 27 955, R.-F. 8400, Abschreib.-F. 193 121, Gewinn.- u. Verlust-Kto 18 797. Sa. M. 588 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 200, Überweis. an den Abschreib.-F. 24 000, Reingewinn 18 797. – Kredit: Vortrag 750, Betriebseinnahmen 102 248. Sa. M. 102 998. Dividenden 1898/99–1914/15: 0, 1. 2, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. B. Goldenberg, Dir. Thiel, Essen; Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niesen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu pari. Anleihe: M. 84 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 253 627, Anleihebegebungs-Kto 2650, Zentralverwalt. Pacht 5790. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 85 000, Personen-Kto. 19 963, Ern.- u. R.-F. 30 788, Gewinn 6315. Sa. M. 262 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 6315. – Kredit: Zentralverwalt. M. 6315. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t.; 1907/08–1915/16: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss Friedr. Nestel, Neuffen; Stellv. Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Ing. Carl Francke jun., Bremen; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Häussler, Balzholz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche National-Bank; Nürtingen: Th. Hoechstetter, Handwerkerbank. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gasabgabe 1913/14 u. 1914/15: 156 477, ? cbm. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 50 000 (Stand EndéOkt. 1915). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 201 638, Kassa 604, Debit. 6684, Warenvorräte 10 536. – Passiva: A.-K. 105 000, hypoth. Anleihe 50 000, Kredit. 20 778, Vortrag für Salär, Zs. etc. 3900, R.-F. 1910, Ern.-F. 33 100, Gewinn 4775. Sa. M. 219 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 129, Anleihe-Zs. 2280, Abschreib. 4647, Reingewinn 4775. – Kredit: Vortrag 190, Install., Gas- u. Nebenprodukte, Mieten 37 642. Sa. M. 37 832. Dividenden 1905/06–1914/15: 0, 1, 2, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Ernst Beyhl, Oettingen; Dr. Otto Stange, Sofla; Ing. Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges.