3 3 1872 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 138 793, Kassa u. Debit. 5315, Lagervorräte 4324. – Passiva: A.-K. 70 000. Anleihe, Kredit. 57 436, Vortrag für Zs. 758, Ern.-F. 18 547, R.-F. 509, Gewinn 1181. Sa. M. 148 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 17 052, Abschreib. 2775, Reingewinn 1132. Sa. M. 20 961. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 20 961. Dividenden 1904/05–1914/15: Stets 3½ %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl List, Stellv. Senator Carl Vollbracht, Bürgermeister Schneider, Baumeister O. Ludwig, Tennstedt; Senator a. D. Mäder. Zahlstellen: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein, List Wenzel & Co. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 31./8. 1915 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. von Bremen nach Würzburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 76 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 169 713, Kassa u. Debit. 3604, Lagervorräte 3679, vorausbez. Versich. 106. – Passiva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihe 76 000, do. Zs.-Kto 725, Kredit. 230, Abschreib. 14 300, Div. 3200, R.-F. 535, Ofen- unterhalt. 1000, Vortrag 113. Sa. M. 176 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 12 209, Zs. u. Anleihezs. 5325, Ab- schreib. 800, Gewinn 113. – Kredit: Bruttoerträgnis 14 057, Ausgleichssaldo 4391. Sa. M. 18 448. Dividenden 1909/1910–1914/1915: 4, 4, 4, 4, ?, 4 %. Direktion: Jos. Lippert. Prokuristen: W. Stiller, R. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Hans Weigel, Stellv. Oskar Heyder, Arno Gruhl, Leipzig; Bürger. meister Georg Jos. Müller, Veitshöchheim. Zahlstellen: Veitshöchheim: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Nationalbank; für An- leihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. 3.......ÜÜÜ*Q.. t―― Gesellschaften für fas. Petroleum- und Spiritus-Glühlicht, auch für Carbid. Aérogen und Acetylen etce. Autogen-Gasaccumulator A.-G. in Berlin, Blücherstr. 22. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer: Rechtsanw. Dr. Hans Paul Ludwig Rauert, Dir. Salomon Traubel, Hamburg; Bankier Karl Wallach, München; Chemiker Dr. Ludwig Michaelis, B.-Wilmersdorf; Dir. Maz Michaelis, Berlin. Zweck: Ausführ. von autogenen Schweissarbeiten, Herstell. u. Vertrieb von Brennern jeder Art, von Gasakkumulatoren u. von darin aufgespeicherten Gasen, ferner Herstell. u. Vertrieb von Einricht. zur Verwend. von Gasen aller Art, endlich Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art u. Übernahme solcher Unternehm. Die Ges. wird sich insbes. dem Vertriebe von gelöstem Acetylen sowie dessen besonderen Anwendungs- gebieten – Waggonbeleucht., Signalbeleucht., Seebeleucht., Automobilbeleucht., Schweiss- apparate etc. – widmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 290 529, Grundstücke 12 382, Effekten 668 875, Patente 185 933, Inventar 1, Waren u. Flaschen 181 373. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 259 904, Kriegsgewinn-Res. 14 595, R.-F. 4500, Div. 60 000, Vortrag 95. Sa. M. 1 339 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 41 318, Abschreib. a. Patente 10 000, Gewinn 79 190. Sa. M. 130 509. – Kredit: Gewinn aus sämtl. Geschäftszweigen M. 130 509. Dividende 1915: 6 %. Direktion: Chemiker Dr. Ludwig Michaelis, B.-Wilmersdorf; Dir. Max Michaelis, Berlin; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Hamburg; Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert.