Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1879 sowie die aus der Zus.-legung von Aktien u. Vorz.-Aktien freigewordenen Beträge, nämlich auf: 1800 St.-Aktien à M. 600 = M. 1 080 000, 18 Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 18 000, zurückgekaufte Aktien u. Vorz.-Aktien M. 4800, zus. M. 1 124 559 abzügl. M. 3865 Unk. also M. 1 120 694 wie folgt verwendet wurden: Zu ausserord. Abschreib. M. 337 033, zur Bildung einer Rückl., welche ganz oder teilweise zu weiteren Abschreib. u. zur Bestreit. der Kosten für die Wiedereinführ. der Aktien an der Börse Verwendung finden soll M. 783 660 zus. M. 1 120 694. Hypotheken: M. 101 000 auf den Grundstücken der Ges. in Hannover, verzinslich zu 3 %, 4 u. 4¼ %, beiderseits halbjährl. kündbar. – M. 3000 auf Plötzensee, unverzinslich, für den Forstfiskus zur Sicherung der Schullasten eingetragen; ferner M. 2 075 000 auf den Grundstücken Köpenickerstr. 39 a, 40/41; dann Hypoth. auf Grundstücke in Rummelsburg u. Plötzensee; von letzterer Hypoth. sind M. 150 000 zurückgezahlt. Ungetilgt verblieben Ende 1915 zus. noch M. 1 828 000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke (Nr. 1–2300) à M. 2000, 800 (Nr. 301–1100) à M. 500, 1000 (Nr. 1101––2100) à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von ½ % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypothek von M. 1 236 000 auf die Grundstücke in Rummelsburg, Plötzensee u. Köpenick zu gunsten der Bank für Handel u. Ind. in Darmstadt u. Berlin als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 1 036 500, bei der Treuhänderin hinterlegt M. 78 400. Kurs Ende 1896–1914: 102.50, 101.90, 102, 101.50, –, 96, 97.50, 96.75, 98.50, –, 100.75, 92, 94.50, 95, 95.50, 92.25, 87, 85.25, 85.50* %. Aufgelegt 18./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 3 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, dann 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Köpenickerstr. 40/41: Grundstück 1 491 941, Wohn- haus 822 000, Kühlhaus u. Eisfabrik 400 000, Neuanlage: Fabrikgebäude 388 000, Stall- gebäude 104 000, Masch. 893 000, Rummelsburg u. Köpenick: Grundstück u. Gebäude 1 770 000, Plötzensee 585 000, Hannover: Grundstück u. Gebäude 160 800, Eisfabrik 1, Inventar 1, Mobil. u. Utensil. 1, Wagen 1, Pferde 39 500, Bestände an Eis, Kohlen, Futter etc. 37 054, Effekten 5944, Kassa 4 557, Debit. (einschl. Bankguth. M. 129 508) 201 856, Beteilig. (Gross-Berliner Kunsteis-Ges. m. b. H.) 3375. – Passivã: A.-K. 2 297 200, Teilschuldverschreib. 1 036 500, do. Zs.-Kto 11 957, R.-F. 59 090 (Rückl. 5661), ausserord. R.-F. 783 660, Hypoth. Berlin 1 828 000), do. Hannover 101 000, Geiseler Stift. 11 214, Kredit. (einschl. für Neubau M. 425 974 in Raten zahlbar, gegen Kautionshypoth.) 612 943, Interims-Kto 55 246, Delkr.-Kto 2000, Kaut. 663, 3 % Div. 68 916, Tant. 8604, Vortrag 30 039. Sa. M. 6 907 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 326 303, Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern, Versich. (einschl. Reparat.) 209 762, Fourage 99 808, Arb.-Wohlf.- u. Angestellten- Versich. 13 327, Zs. (einschl. Hypoth.) 163 099, Delkr.-Kto 2000, Talonsteuer u. Druck neuer Zinsbogen 6355, ordentl. Abschreib. 184 388, Reingewinn 113 220. – Kredit: Vortrag 2011, Eisgeschäft u. Pacht 602 399, Kohlengeschäft Hannover 50 128, Verkauf von Wagen u. Eis- sbinden 10 524, Kühlhaus 403 474, Wohnhaus abz. Unk. 43 732, Spedition 5996. Sa. M. 1 118 266. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–1914: 52.50, 56, 66.30, 66.50, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79, 65, 54.40, 57, 54.50, 53.80, 76.30, 58.50, 44.50, 63.60, 51.25, 63.25, 45.75, 32, 15.10, 14* %; Vorz.-Aktien Ende 1899–1914: 102.80, 97, 79.80, 94.60, 91, 91, 94.80, 82.40, 72.25, 89.10, 78, 89.25, 70.50, 58.50, 40, 37* %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899, Voranmelde- kurs bis 20./7. 1899: 105.50 %; erster Kurs 21./7. 1899: 106 %. Börsenzulass. erfolgte zu- nächst nur für M. 800 000, für restl. M. 200 000 im Mai 1901. Notiert in Berlin Dividenden: St.-Akfien 1886–1914: 2¼, 1¼, 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4½, 3, 7, 1, 2, 0, 1, 0, 2, 4, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1899–1914: 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 0, 3, 5, 3, 5, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1915: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Esters. Prokuristen: Otto Buch, Heinr. Fischer, Gust. Aldenkorth, Berlin; Rob. Menzel, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Bonte, Stellv. Siegm. Weil, Dir. Max Bleise, Dir. Heinr. Frey, Bankier Anton Ephraim, Bankier Franz Siele, Berlin; Oberleutn. a. D. Jul. Brade, Wiesbaden; Bankier Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. (vorm. L. Qtten, Grünberg) in Bremen, Direktion in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Ludwig Arend Otten, Inhaber der Firma „L. Otten“ in Achim und Grün- berg, übertrug in Anrechnung auf das A.-K. die sämtlichen zu seiner Niederlassung Grünberg 1. Schl. gehörigen Aktiven, nach der Bilanz per 31./12. 1906, nämlich Immobil., Gebäude, Maschinen und sonstigem Zubehör, desgleichen das gesamte übrige Geschäftsvermögen ein-