...Ü . 1880 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. schliesslich der Aussenstände, auf die Akt.-Ges., wogegen diese die sämtlichen Passiven übernahm. Er übertrug ferner an die Akt.-Ges. die deutschen Gebrauchsmuster Nr. 182 779/80 (Enteisenungs- und Filtrationsanlagen ,System Garde“) sowie das deutsche Reichspatent Nr. 148 167 (Filterkorb) und seine Rechte an diesen Gebrauchsmustern und dem Patent, behielt sich jedoch sowohl für die Gebrauchsmuster als das Patent das Mitbenutzungsrecht für seine Geschäftsniederlassung in Achim vor. Für diese Einlagen, bewertet zus. mit M. 200 000, erhielt L. A. Otten 185 Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Spez. Garde-Filter D. R.-Patent No. 207 694, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. und Handbetrieb, Enteisenungs- und Filtrationsanlagen für Trink- und Nutzwasserbrunnen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 117 596, Masch., Material., –.Geräte, Modelle 198 740, Effekten 530, Debit. 159 255, Kassa 447, Kaut. 13 075, Feuerversich.- Prämienrückstell. 178. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 20 000, Akzepte 3065 Kredit. 121 163, Berufsgenossenschaft 3800, Versich. 12 000, Div.-Res. 22 000, Sonderrück- lage 1200, Gewinn 37 104. Sa. M. 489 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 130 636, Material. 115 760, Kohlen 4371, Zs. 8123, Handl. Unk. 68 084, Frachten 11 895, Agio u. Dekort 68, Abschreib. 18 630, Div.-Res. 6000, Versich.-F. 3000, Sonderrücklage 1200, Gewinn 37 104. – Kredit: Vortrag 13 794, Grundstückserträge 400, Fabrikat.-Kto 390 682. Sa. M. 404 877. Dividenden 1907–1915: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1907–1915: M. 39 544, 49 973, 38 236, 55 164, 30 421, 41 604, 42 150, 39 794, 37 104. Direktion: Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Bank- Dir. E. Becker, Bremen; Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster. Prokuristen: Feodor Hosemann, Carl Schönefeld, Grünberg. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbach's Ww.; Bremen: Bank für Handel und Gewerbe. Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 19113 eingetr. 21./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Joh. Hinrich Huxmann brachte in die A.-G. ein Immobil. u. Mobil. etc., ferner sein ganzes Ge- schäft für eine Gegenleist. von zus. M. 666 000. Diese wurde wie folgt bewirkt: a) die Ges. befreite Joh. Hinrich Huxmann von seinen hypoth. bezw. handfestarischen Schulden in Höhe von M. 259 000; b) die Ges. gab an Huxmann 295 Aktien u. zahlte an ihn M. 112 000 bar. Das Eiswerk Bremen G. m. b. H. in Bremen übertrug nach Massgabe eines zwischen ihr u. der A.-G. abgeschlossenen Vertrages v. 14./1. 1911 verschiedene Werte nebst seinem gesamten Geschäfte. Es erhielt dafür M. 125 000 in Aktien u. wird von den ihre Grundstücke betr. hypoth. Schulden in Höhe von M. 60 000 befreit. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmen. Durch Rückvergüt. von M. 48 000 seitens des Gründers u. jetzigen Vorst. J. H. Huxmann wurde 1912 das Firmenerwerbs-Kto auf M. 10 000 vermindert. Tägliche Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 222 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 171 207, Gebäude 344 600, Masch. 219 880, Pferde u. Wagen 14 860, Inventar 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Kassa 8138, Debit. u. Bankguth. 40 290, Waren u. Material. 20 819, vorausbez. Versich. 3070, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 222 000, Kredit. 3607, Vortrag für Unk. u. Zs. 4926, R.-F. 4097 (Rückl. 1957), unerhob. Div. 50, Div. 27 500, Vortrag 15 687. Sa. M. 827 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 530, Reingewinn 35 533. Sa. M. 90 064. – Kredit: Betriebskto abzügl. Versich., Berufsgenossenschaft, Alters- u. Invalid.-Versich., Löhne, Zs., Instandhalt., Pferd- u. Wagenbetrieb, Handl.-Unk., Gewinnanteile etc. M. 90 064. Dividenden 1911–1915: 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Joh. Hinrich Huxmann. Prokuristen: Joh. Bohne, Ludw. Huxmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Hans Biehn & Co., Akt.-Ges. in Dahlem b. Berlin. Direktion in Berlin W.9, Linkstr. 38. Gegründet: 2., 10. bezw. 12. Sept. 1913; eingetr. 15./9. 1913 in Berlin. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Firma bis Febr. 1914: Grundwasser-Abdichtungs-Akt.-Ges.