* Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1883 schwankt zwischen 10 u. 99 Jahren u. beträgt durchschnittlich noch ca. 30 Jahre. Ferner gehört der Gelsenkirchener Ges. noch das Wasserwerk in Emden. An der Ruhr besitzt das Wasserwerk 5 Pumpstationen in Steele, Horst, Witten, Langschede u. Fröndenberg u. an der Lippe eine Pumpstation bei Haltern. Die Leistungsfähigkeit der in Steele, Horst, Witten, Langschede, Fröndenberg, Haltern u. Emden aufgestellten Pumpmasch beträgt insges. etwa 11 921 PS. Das Rohrnetz im rheinisch-westfäl. Versorgungsgebiete, bestehend aus Leitungen von 1000–50 mm lichte Weite, hatte Ende 1915 eine Länge von 1 631 204 m u. wird gespeist aus 10 Hochbassins mit einem Gesamtinhalt von 38 700 cbm. Die Pumpstation des Wasser- werks Emden liegt in dem 15 km von Emden entfernten Tergast. Das Wasserwerk gewinnt hier das Wasser aus 9 Rohrbrunnen von ca. 16 m Tiefe. Das Wasser gelangt mittelst zweier Druckleitungen von 250 u. 175 mm Durchmesser in 2 Wassertürme in Emden, welche 1300 cbm fassen. Das Rohrnetz in Emden hat bei einem Durchmesser von 500–50 mm eine Gesamtlänge von 70 185 m. Die Zugänge auf Neuanlagen erforderten 1914 rd. M. 2 750 000, 1915: M. 144 035. Der Wasserkonsum bei den Werken der Ges. hat betragen: Abgabe nach Wasser- Im rheinisch-westfäl. .. messern Versorgungsgebiet cbm cbm. 38 430 391 273 421 1333? . 40 261 691 320 003 dée. %;. .... 392 584 333393 63 621 138 439 002 1909 67929.214 507 485 19099%%9 67 818 194 535 148 981s % 71 473 421 584 431 %.. 79 330 962 596 536 999% % 87570 828 630 586 1911999 %.. 666 624 19114 87 413 136 689 122 1915 89 833 165 706 588 Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1887 um M. 3 000 000, 1892 um M. 1 500 000, 1894 um M. 1 500 000, 1900 um M. 2 500 000, 1904 um M. 3 165 000, 1906 um M. 8 335 000. Davon dienten M. 3 000 000 zu 200 % zum Ankauf des Wasserwerks Unna, M. 500 000 zu dem gleichen Kurse zum Erwerb der von der Cont. Wasserwerks-Ges. in Berlin übernommenen Wasserwerks-Konz. M. 447 000 hat die Deutsche Bank zu 225 % mit der Verpflicht. übernommen, hiervon bis zu nom. M. 210 000 dem Landkreise Hamm u. bis zu nom. M. 160 000 dem Herzoge von Arenberg zum gleichen Kurse anzubieten. Restl. M. 4 388 000 wurden von der Deutschen Bank in Berlin zu 105 % frei Zs. übernommen u. den Aktionären zum gleichen Kurse angeboten. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 3 905 202 in R.-F. Die G.-V. v. 18./5. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 6 500 000 (auf M. 28 000 000) in 6500 Aktien; von diesen Aktien wurden M. 5 375 000 an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) begeben, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Auf Grund besonderer Abmachungen wegen des 1908 vollendeten Lippe-Wasserwerks bei Haltern wurde der Rest der Neu-Em. M. 1 125 000 von den beteiligten Kreisen u. Kommunen zu 200 % (500 Stück), zu 205 % (447 Stück), zu 215 % (178 Stück), übernommen. Agio mit M. 1 240 299 in R.-F. Die Kap.-Erhöh. entsprachen der Zunahme der Wasserförderung u. waren erforderlich, um die Anlagen so zu vergrössern, dass sie dem Wasserbedarf genügen. Hypotheken: M. 313 142 (Stand Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1902 erfüllt), event. bis 5 % zu Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die anderen Tant. sind als Unkosten zu verbuchen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 5 213 941, Brunnen- u. Filteranlagen 6 292 114, Gebäude 3 575 724, Hochbehälter 1 071 947, Masch., Pumpen, Kessel 2 457 467, Wasser- rohrnetz 14 080 832, Wassermesser 660 967, Wasserversorg. der Stadt Gelsenkirchen 405 000, Kaut. 3700, Betriebseinricht. 27 011, Wertp. 507 177, Lager 471 400, Bankguth. 1 707 065, Anzahl. auf Neuanlagen 690 573, Debit. 1 472 794. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 6 315 459, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 140 587, Hypoth. 313 142, Talonsteuer-Res. 178 350, Kaut. 11 516, unerhob. Div. 9460, Kredit. 806 231, Div. 2520 000, Tant. 155 555, Vortrag 187 417. Sa. M. 3 8637719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 259 162, Unk. u. öffentl. Abgaben einschl. Beitrag z. Ruhrthalsperrenverein u. zur Emscher-Genossensch. 1 126 430, Rückl. für Steuer auf Erneuerungsscheine 30 000, Krankenkasse 12 800, Angestellten-Versich. 6782, Inval.- u. Altersversich. 3607, Betriebseinricht. 7728, Zs. 804, Abschreib. 1 570 967, Reingewinn 2 862 972. – Kredit: Vortrag 204 855, Wasserliefer. u. Wassermessermiete 5 544 259, Arb. für fremde Rechn. 71 459, Pacht u. Miete 60 682. Sa. M. 5 881 257. Kurs Ende 1895–1914: 270, 287, 295, 338, –, 255.50, –, 247.75, 262, 259.50, 265.10, 243.70, 234.75, 247.50, 218.25, 209, 207, 195.25, 195.50, 180* %. Eingef. 14./6. 1895 zu 265 %. Sämtl. Stücke sind lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1915: 8, 9, 10, 11, 10, 12, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 14, 9, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Wegen Div.-Ber. der jungen Aktien siehe bei Kap. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Eugen Hegeler; Dir.: H. Sabath, Heinr. Schmick.