1884 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Streithof bei Mülheim-Ruhr- Speldorf; Geh. Komm.-Rat Adalb. Colsman, Paul Colsman, Langenberg; Oberbürgermstr. Th. Machens, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bürgermeister Karl von Wedelstädt, Gen.-Dir. Bergrat Otto Müller, Gelsenkirchen; Prof. Dr. Ludwig Beer, Leipzig; Bürgermeister Viktor Pfeiffer, Stadtverordnetenvorsteher Rechtsanw. u. Notar Otto Eylardi, Unna; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm i. W.; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermeister P. Heuser, Landrat R. Bürgers, Recklinghausen; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Prokuristen: Th. Godlekowsky, Caspar Jennis, Gelsenkirchen; Heinr. König, Wilh. Högen, Unna. „ Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 32, Kristalleisfabrik u. Lager: Stein- beckerstrasse 38, mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek, Bönningstedt. Gegründet: 1882. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Herstell. von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstell. u. Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonst. in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbke a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen, u. des Eiswerkes am Hammerdeich ist noch ein Platz am neuen Kaltenkirchener Bahnhof gelegen, gepachtet. In den Lagerräumen können ca. 120 000 000 Pfd. Eis lagern. 1900 wurde von der Altonaer Eiswerke-A.-G. in Liquid. deren in Bönningstedt belegenes Eiswerk mit allem Zubehör, bestehend aus ca. 7 ha Eisteich u. Land u. dem Anschluss- geleise an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn, 2 Eisschuppen mit Elevatoren u. der Pampf- masch. käuflich erworben, wo 1905 ein weiterer grosser Eislagerraum hinzugebaut Wurde. 1909/13 Bau einer grösseren Kristalleisfabrik Steinbeckstr; Kosten M. 850 000. Kapital: M. 1 000 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 vollbez. Aktien à M. 200 = M. 250 000, Kapital von 1902 in 350 Aktien à M. 1000 = M. 350 000, u. 400 neue Aktien von 1912 à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1891 um M. 350 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab ./7. 1912 p. r. t. der Einzahl., davon angeboten M. 300 000 den alten Aktionären zu 105 %, restl. M. 100 000 anderweitig zu 107 % bezogen; bis Ende 1912 25 % eingez., weitere 50 % zum 1./7. 1913 u. restl. 25 1914 eingefordert. Hypotheken: M. 200 000 auf Grundstück Admiralitätsstrasse-Slamatjenbrücke, M. 50 000 auf Grundstück Hammerdeich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank 71 445, Handels- u. Verkehrsbank 8091, Depos. 30 000, Kassa 6082, Grundstück u. Gebäude Steinbeckerstr. 60 500, Inventar 304, Pferde 15 600, Debit. 18 950, Gebäude u. Einricht. Altona 45 870, Anlage Steinbek 167 500, Dampfbarkasse u. Schuten 10 000, Grundstück u. Gebäude Admiralitätsstr. 260 000, do. Bönningstedt 33 500, Kristalleisfabrik, Gebäude, masch. u. innere Einricht. 684 750, Anhängerwagen für Lastauto 750, Bestände 38 888, vorausbez. Versich. 6832, noch nicht fäll. Zs. 3090, Effekten 140 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 27 778, Hypoth. 250 000, R.-F. 141 860, ausserord. R.-F. 115 000, Pferdeversich. 6000, Angestellten-Unterst.-F. 8000, Talonsteuer-Res. 6600, Vergüt. an A.-R. 45, unerhob. Div. 1498, Div. 40 000, Vortrag 5372. Sa. M. 1 602 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7115, Betriebsgewinn 530 815. – Kredit: Betriebsausgaben 402 603, Abschreib. 83 431, Gewinn 51 895. Sa. M. 537 930. Dividenden 1886–1915: 6, 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10, 6, 4, 0, 4½, 5, 4, 5, 5½, 6, 6, 7½, 6½, 6½, 3, 6, 6, 6½, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Reichert. Prokurist: Ad. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Otto Adloff, J. H. Schumacher, H. Rieck, W. Schümann; Ersatz- mann: M. H. Schlaack. Zahlstelle: Hamburg: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg, Kampstr. 35, Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 u. Altona. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, dann seit 30./3. 1895 bis 1909 Domizil in München, neuerdings lt. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Zweck: Entwurf, Erricht., Betrieb, Verkauf u. Verpacht. von Markthallen, Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken u. von Anlagen, in welchen Kälte behufs Kon- servierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstell. gewisser Erzeugnisse verwendet wird.