1888 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 15 028, unerhob. Div. 792, Avale 3000, Talonsteuer-Res. 22 500, Kredit. 19 215, Div. 247 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 29 775, Vortrag 18 896. Sa. M. 3 056 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 337 288, Steuern u. Abgaben 39 667, Arb.-Wohlfahrt 17 682, Instandhalt. der Werke, Reparat. etc. 36 063, Abschreib. 240 524, Gewinn 296 171. – Kredit: Vortrag 19 202, Pachten, Projektier. etc. 41 711, Betriebseinnahmen einschl. Überschuss aus Installationsgeschäft 906 485. Sa. M. 967 398. Kurs Ende 1892–1914: 175.50, 185, 189, 195, 200, 206, 206, 210, 200, 130, 120, 128, 160, 179.75, 190, 180, 183, 191, 190, 176, 185, 170, 174* %. Notiert in Cöln. Dividenden 1888–1915: 7, 7, 8, 8½, 8¾, 9, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 72, 5, 6, 7, 8, % 10, 40, 10, 11, 11, 11, 11, 11 % Goeup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Engelbert Froitzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hans Leiden, Stellv. Konsul H. von Stein, Wilh. Theod. von Deichmann, Paul vom Rath, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Walter Schlechtriem, Kassierer Rich. Schubert. Zahlstellen: Cöln: Eigene Hauptkasse, A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H.. Stein; Berlin: Disconto-Ges. „ . 2 „ „ 0 Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./4. 1913; eingetr. 19./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erricht. oder sonst. Erwerb von Eisfabriken, Kühlhäusern u. gewerbl. Anlagen, in denen Kälte zur Herstell. oder Erhaltung von Lebensmitteln u. anderen Waren ver- wendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren, die zur Lagerung in Kühlhäusern geeignet sind. Betrieb im April 1914 aufgenommen. Kapftal: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000 u. Prov.-Oblig. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Postscheck-Kto 867, ostpr. Provinz.-Anleihe 342 056, Grundstücke 141 556, Gebäude 804 900, Masch.-Einricht. 395000, Kühlwass.-Leit. 26 700, Kühlraum-Einr. 18 400, Beleucht.-Anl. 10 200, Werkzeug u. Utensil. 6800, Kontor- u. Haus- einr. 4000, Hypoth.-Abschreib.-Kto I 7309, do. II 6000, Debit. 2818, Betriebsmat. 26 417, Verlust 44 410. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 450 000, do. II 300 000, Bank-Kto 342 056, Bank-Kto 12 740, Darlehen 100 000, Kredit, 22 654, vorausbez. Kühlraummieten 9983. Sa. M. 1 837 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlüst-Vortrag 24 420, Unk. u. Zs. 194 730, Ab- schreib. 72 828, Kursverlust 52 774. – Kredit: Betriebseinnahmen 300 344, Verlust 44 410. Sa. M. 344 754. Dividenden: 1913: 0 % (Baujahr); 1914–1915: 0, 0 %. (Verlust 1915 M. 44 410.) Direktion: Wilh. Rost, Paul Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Kauffmann, Stellv.: Conrad Schröter, Othmar Orlopp, Stadtbaurat Carl Glage, sämtlich in Königsberg i. Pr.; Kommissionsrat Albert Krüger, Berlin. Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28. 3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Valznerweiher und Bodenwöhr, sämtlich mit den zur Eisgewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 19./5. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz. des A.-K. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1. Die G.-V. v. 8./6. 1915 genehmigte die Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 5:3 von M. 275 000 auf M. 165 000 behufs teilweiser Verwertung des Bankguthabens. (Frist 31./10. 1915): Für 2 ein- zuziehende Aktien wurden ca. 40 % in bar vergütet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. v. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 104 825, Gebäude 16 778, Fuhrpark 3121, Pferde 5400, Masch. 12 111, Inventar 1260, Bahnlagerplatz 747, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Grunddienstbarkeit 1, Effekten 7010, Eisschrank 1774, Fourage 830, Eiseinlagerung 7200, Eisbetrieb 485, Handl.-Unk. 134, Spesen 126, Kassa 3545, Debit. 536, Bankguth. 15 251, Verlust 19 938. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 27 500, Talonsteuer-Res. 1500, Div.-Res. 7000, Kaut. 80. Sa. M. 201 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4858, Betriebsspesen (inkl. M. 4500 Tant.) 70 099, Abschreib. 11 359, Effekten-Kursverlust 108. – Kredit: Betriebseinnahmen 61 582, Zs. 3433, Debit. 221, Effekten 1250, Betriebsverlust 19 938. Sa. M. 86 426.