ä f¼f, ¹ q/./.. ...... „ Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1889 Dividenden 1900/1901–1915/16: 6, 4, 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Benedikt Rausch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Pilipp, Nürnberg; Stellv. Ober-Ing. Ferd Kern, Augs- burg; Frau Louise Meisenbach, Nürnberg. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 62 837, Masch. 25 966, Rohrleitung 102 482, Hauszuleitung 18 954, Wassermesser 24 782, Utensil. 548, Vorräte 453, Debit. 31 167, Effekten 10 825, Kassa 6445. – Passiva: A.-K. 180000, R.-F. 26 181, Abschreib. 51 000, Extra-Abschreib. 9100, Gewinn 18 179. Sa. M. 284 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Verbrauchsmaterial., Spesen, Steuern 12 760, Abschreib. 2000, Gewinn 18 381. – Kredit: Vortrag 1934, Betriebseinnahmen 30 095, Zs. 1011. Sa. M. 33 042. Dividenden 1899–1915: 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 6, 2, „ Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. O. Smreker, Obering. Curths, Mannheim; Dir. M. Ohlers, Berlin; Aug. Schlichting, Oppenheim. 0 = 0 – N Stuttgarter Eisfabrik in Liqu. in Stuttgart (vom 26./10. 1910 bis 4./%. 1911 in Konkurs). Gegründet: 16./6. 1886. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der a. 0. G.-V. v. 5./10. 1908 wurde Anzeige nach $ 240 des H.-G.-B. gemacht; am 26./10. 1910 wurde der Konkurs eröffnet; nach Abnahme der Schlussrechnung wurde der Konkurs am 4./9. 1911 aufgehoben u. die Ges. trat wieder in das Liquidationsverhältnis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000; ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 94 500, Kassa 478, Bankguth. 740, Verlust 124 565. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 94 500, Kredit. 5286, Überschuss 497. Sa. M. 220 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete u. sonst. Eingänge M. 3693. – Kredit: Zs. 2630, Steuern, Verwalt., Reparat. 565, Überschuss 497. Sa. M. 3693. Dividenden 1892–1906: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–1906: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0, 3367, 591, 0, 0, 2852. Liquidator: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kaiser, Otto Bock, Eb. Kober, Carl Bock, Stuttgart; Theod. Haas, Ludwigsburg. Bäder, quellen-Produkte, Wasch-Austalten te. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital:, M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 100 000 um M. 20 000 1891 u. um M. 120 000 1892. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1913 um M. 120 000 (auf M. 360 000) in 120 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 5 % für Stempel u. sonst. Unk. Hypotheken: M. 101 126. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen ihren Anteil lt. Vertrag, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant, an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Aachen 47 000, Gebäude 54 000, Masch. u. Utensil. 36 400, Kohlensäureflaschen 1000, Fuhrpark 900, Vorräte 55 399, Debit. 222 385, Kassa 1834, Bankguth. 16 720, Effekten 79 237. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 101 126, Darlehen 14 000, Kredit. 14 791, R.-F. A 2762 (Rückl. 1152), do. B 1440 (Rückl. 1152), Gewinn- anteil der Stadt Aachen 4150, Div. 14 400, Vortrag 2202. Sa. M. 514 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5843, Propaganda 11 037, Dubiose 1926, Abschreib. 21 118, Gewinn 23 059. – Kredit: Vortrag 5194, Betriebsertrag 57 790. Sa. M. 62 984. Dividenden: Bis 1891: 0 %; 1892–1915: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 9, 12, 18, 25, 36, 30, 30, 30 30 17 0, 0 0, 0, 4 %. Coeup.-V. 4 . (K) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. 1. 119 –