7 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1897 kapitalisiert mit M. 18 000 u. zu diesem Preise von M. 18 000 Paul Bachmann aufgerechnet; p) 6 verschiedene Hypoth. mit zus. M. 139 500. Ferner zahlt die Akt.-Ges. Paul Bachmann in Anrechn. auf sein Einbringen M. 32 500 in bar heraus. Mithin ist der Gesamtwert. welchen Paul Bachmann für sein gesamtes Einbringen erhielt M. 415 000. Die Einbringung erfolgte nach dem Stande am 1./1. 1912. Zweck: Erwerb der in Bühlau gelegenen Grundstücke und des dazu gehör. Inventars des Grundstücksbes. Paul Bachmann in Bühlau und der darin erfolgende Fortbetrieb der bisher von der Ges. Sanatorium und Kaiser Barbarossa Bad Bühlau bei Weisser Hirsch G. m. b. H. in Bühlau betriebenen Kuranstalt. Der Verlust aus 1914 M. 37 770 erhöhte sich 1915 auf M. 51 598. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./12. 1913 beschloss Erhöhung um M. 60 000 in 60 Aktien, ausgegeben zu 105 %. Ausserdem wurden 20 Genussscheine im Nennwerte von je M. 2500 ausgegeben. Hypotheken: M. 249 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Areal 362 792, Gebäude 232 500, Kuranlage 4800, Mobil. 11 700, Hausutensil. 8000, Wäsche 1, ärztl. Apparate 1, Küchen- u. Wirtschafts- inventar 1, Glas u. Porzellan 1, Kurhausneubau 664, Waren 4007, Kassa 1276, Bankguth. 376, Debit. 5871, Kaut. 2203, Postscheckkto 177, Verlust 51 598. – Passiva: A.-K. 380 000, Renten 19 630, Hypoth. 249 000, Amort.-Hypoth. 8532, Kredit. 9546, Hypoth.- u. Renten-Zs. 261, Tant. 7000, Talonsteuerres. 1520, Prozesskostenres. 1000, Bankguth. 9480. Sa. M. 685 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 770, allg. Geschäfts-Unk. 75 757, Abschreib. 10 592, Rückstell. 7380. – Kredit: Pension 67 471, Kur 12 352, Waren 78, Verlust 51.598. Sa. M. 131 501. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Med.-Rat J. Schreck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Rob. Hilgenberg, Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Friedrich Lohse, Dr. med. Arthur Schauer, Leipzig; Sanitätsrat Dr. med. J. Müller, Zittau; Sanitätsrat- Dr. med. Dunkel, Dresden; Dr. med. E. Hoehl, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Mineralquellen der Prinz Hubertus-Quelle Hotel Cumberland Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 75. (Firma bis 24./4. 1914: Hotel Cumberland Aktiengesellschaft.) Gegründet: 26./8., 5. u. 17./9. 1913; eingetr. 20./9. 1913. Gründer: Frau Rentner Marta Lehmann, geb. Timmler, Charlottenburg; Frau Hoteldir. Gertrud Schotter, geb. Frefel, B.-Wilmersdorf; Frau Hoteldir. Josephine Schweimler, geb. Müller, Berg-Ing. Carl Rensing, Charlottenburg; Ernst Weitzig, B.-Wilmersdorf. Zweck: Die Ges. bezweckte Erwerb oder Pachtung u. Fortbetrieb des unter der Firma Boardinghouse A.-G. bestehenden Hotel- unternehmens; da aber das Hotel Cumberland (Boardinghouse) in der Zwangsversteiger. in andere Hände überging, so war diese Gründung einstweilen gegenstandslos geworden. Die G.-V. v. 24./4. 1914 beschloss dann die Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens durch Errichtung u. Erwerbung von Hotels u. Sanatorien zwecks weiterer Nutzung von Mineral- quellen, insbes. der Prinz Hubertus-Quelle zu Suderode, u. solche Mineralquellen auszubeuten, insbes. die Prinz Hubertus-Quelle zu Suderode. Siehe bei Kap. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 395 000 in 395 Aktien zu pari. Auf diese Kap.-Erhöh. brachte in die Akt.-Ges. ein die Firma Prinz Hubertus-Quelle Suderode natürlicher Mineral- wassersprudel G. m. b. H. zu Charlottenburg das Ausbeutungsrecht der auf ihrem zu Suderode am Harz, Grünstr. 30, belegenen Grundstück befindl. radioaktiven Mineralquelle, genannt Prinz Hubertus-Quelle, mit sämtl. zur Ausbeut. der Mineralquelle erforderl. u auf dem Grundstück befindlichen Masch. u. Zubehör, totem u. lebendem Inventar. Der Wert dieses Rechtes ist auf M. 395 000 festgesetzt. Das Hotel in Suderode ist an die-Militärverwalt. verpachtet. Die Verwalt. geht jetzt an die Ausbeut. der Kalzium-Quelle in Thale, die nach eingeholtem Gutachten eine gute Rentabilität verspricht. Fehlbetrag 1914/15 M. 21 301, davon M. 15 000 aus R.-F. abgebucht. Hypotheken: M. 104 000 auf Suderode; M. 150 000 auf Thale. Bilanz am 30. Junf 1915: Aktiva: Prinz Hubertusquellenausnütz. 400 000, Thalequellen- ausnütz. 100 000, Quellengrundstück in Suderode 94 000, Gebäude do. 19 370, Grundstück u. Gebäude in Thale 71400, Waren 30 276. Kassa 20, do. in Suderode 48, Hubertusbadinventar 85 984, Fuhrwerk 4600, Utensil. in Suderode 400, Masch. do. 12 160, Bureauinventar Berlin 1, Hotelbetrieb 1333, Debit. 7937, Verlust 6301. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. in Suderode 104 000, do. Thale 150 000, Carl Schatz in Thale 99 200, Kredit. 80 633. Sa. M. 833833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 211, Gebäude 1137, Utensil. 258, Masch. 2660, allg. Unk. 5161, Unk. 10 680, Gehälter u. Löhne 25 296, Zs. 8758, Fuhrwerks- unk. 1049, Dubiose 580, Gerichts- u. Anwaltskosten 2640, Steuern 932. – Kredit: Fuhr-