1898 3.. Bader, Quellen-Produkte, Wasckarstalten ete. werk 2237, Waren 35 Hotelbetrieb 18 797, Dubiose 1477, Verlust 21 301 (davon 15 000 aus R.-F. gedeckt). Sa. 79 366. Dividenden 1913 „ 09.09 %, Direktion: Paul „ Aufsichtsrat: Dir. Jul. Beutler, Rud. Blödorn, Berlin; Amtsvorsteher Friedr. Marquard, Bad Suderode; Gutsbes. Otto Zadrian. Schweinrich bei Wittstock a. d. Dosse. „Dianabad- Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Die Ges. Vereinigte Spareinleger, G. H. in Liquid. in Dresden überliess der Akt. Ges. das in Dresden, an der Bürgerwiese 22, gelegene Grundstück mitsallen Ein- u. Zubehörungen, Rechten u. Lasten, Nutzungen u. Beschwerungen für den Preis von M. 425 000. Zweck: 1) Betrieb u. Verwaltung der im Grundstücke Bürgerwiese 22 in Dresden be- stehenden Kurbade-Anstalt „Dianabad“ nebst Dampfwäscherei; 3) Erwerb des Grundstücks Bürgerwiese 22 in Dresden u. eventuell der anliegenden Grundstücke zur Sicherstellung u. Erweiterung des Betriebes unter 1. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 147 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 188 270, Kaut. 200, Effekten 1400, Debit. 24 434, Verlust 4204. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Rückl. f. Mietausfälle 3000, Ern.-F. 7190, Disp.-F. 1524, Hypoth. 975 000, Schuldverschreib. 147 000, do. Zs.-Kto. 294, Kredit. 29 499. Sa. M. 1218 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 749, Grundstücksverwalt. 3836. Kredit: Zs. 381, Verlust 4204. Sa. M. 4585. Dividenden 1912–1915: 5, 5, 0, 0 %. Direktion: F. R. Mäser. Aufsichtsrat: Privatmann Joh. Gottlieb Pflaum, Kaufm. Oskar Hantke, Badeanstalts- pächter Ernst Adler, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Durkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 236 075, Badhausmobil. 6618, Salinen- do. 481, Inventar 2370, Salz 1, Mutterlauge 1867, Debit. 4336, Kassa 586, Verlust 18 048. – Passiva: A.-K. 113 600. Hypoth. eipr 20 000, do. Oppenheimer 30 000, Kredit. 104 293, R.-F. 2272, unerhob. Div. 220. Sa. 270 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: 1p Verlustvortrag 27 824, Badhausreparat. 2449, Salinen- mobil.-Abschreib. 160, Handl.-Unk. 1394, Immobil. Abschreib. 15 000, Badhausmobil. 1167, Zs. u. Miete 5052. – Kredit: Fabrikat- 37, Badhaus-Betrieb 8651, Brunnenbetrieb 25 026, Weinbau 1284, Verlust 18 048. Sa. M. 53 048. Dividenden 1894–1915: 1, 1½, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gg. Barth. Stellv. Weingutsbes. Ökonomierat Karl Schaefer, Stadtrat u. Weingutsbes. H. Bühler, Weingutsbes. L. Winkelmann, Apothekenbes. Chr. Eccard, Architekt Theod. Becker, Bad Dürkheim; Weingutsbes. Dr. Herberger, Deidesheim; Ober-Ing. Dr. Albert Werner, B.-Friedenau; Weingutsbes. Karl Fitz. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool-u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen (Erwerbspreis M. 220 000). Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 113 005. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 82 449, Gebäude u. Immobil. 227 065, Hotel- u. Badeinventar 23 885, Debit. 916, Kassa 15 Bankguth. 8085, Waren 920. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 113 005, Kredit. 1078, R.-F. 5238, Sa. M. 343 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: E. Unk. 19 018, Zs. 5533, Abschreib. 2250, Abschreib. v. R.-F. 3537. – Kredit: Vortrag 2079, Erlös aus Bädern, Hotel etc. 24 722, Verlust 3537. Sa. M. 30 339.