„ Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5383, Bäderzutaten 860, Reparat. 433, Kohlen 11 396, Unk. 15 973, Amort.-F. 2603. – Kredit: Tageskasse 27 650, Verlust 9000. Sa. M. 36 650. Dirvidenden 1898–1915: 0 %. (Verlust Ende 1915 M. 9000.) Direktion: Rich. Krauss, Karl Kübler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Keck, Stellv. Fabrikant Herm. Krum. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 265 693, Masch. 50 919, Mobil. 8837, Wäsche 1, Kassa 7141, Verlust 44 067. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen der städt. Sparkasse 74 500, do. I der Stadt Hagen 45 000, do. II 46 683, do. der Landes- bank 115 477. Sa. M. 386 660. Dividenden 1892–1915: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Wortmann, Mitgl. Karl Proll, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Jul. Funcke. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grunderwerb und Garten 23 660, Gebäude 97 700, Masch.- u. Installationskto 8239, Mobil. u. Wäsche 552, Versich. 160, Kassa 90. – Passiva: A.-K. 99 000, Hypoth. 25 000, unerhob. Div. 366, Deutsche Bank-Kto 603, R.-F. 5432. Sa. M. 130 401. Dividenden: 1886–1904: 0 %; 1905–1915: % . 3½, 0, 3, 0, 0 % Vorstand: Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Matthaei, Justizrat Alb. Funke, Emil Griebsch, Dr. Eickenbusch, H. Banning, C. Mehrmann. Badekommissar: Friedr. Schmidt. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien à M. 6500, 60 Aktien à M. 2000 u. 255 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 %, (erst 1904 durchgeführt). Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 255 000 (auf M. 765 000) in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur 4 % p. r. t.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 305 000, Gebäudeanlage 78 000, Seebade- anstaltenanlage 172 500, Warmbadanlage 67 000, Wasserleitungsanlage 161 000, Kaiser Wilhelm-Brücke-Anlage 109 000, Pferde- u. Wagenanlage 1200, Sägewerkanlage 7500, Spiel- platzanlage 5700, Wildparkanlage 1, Kasinoanlage 139 000, Elektrizitätswerkanlage 295 000, Bestände 28 615, Effekten 1, Debit. 51 720, Kassa 711. –— Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 249 500, Talonsteuer-Res. 3790, Kredit. 262 534, Ern.-F. 141 124. Sa. M. 1 421 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 232, Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs.setc. 80 456. – Kredit: Vortrag 24, Kasino 8770, Elektrizitätswerk 9210, Kaiser Wilhelm-Brücke 2466, Seebadbetrieb 5040, Wasserleit. 24 573, Landwirtschaft 1955, Fuhrwerk 169, Kunst- steine 89, Gebäudebetrieb 114, Verlust 48 275 (gedeckt aus Ern.-F.). Sa. M. 100 688. Dividenden 1887–1915: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 1% 12 , 0%, 9, 7, 6, 8, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Stremmel, Diplom-Ing. Herb. Steinbrück. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck; Assessor Dr. Ludw. Körte, Berlin; Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: 5./10. 1885. Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 151 800, verzinsl. mit 4¼ %.