Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 10903 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 218 230, mech. Einricht. 9459, Brunnen 6699, Inventar 285, Wäsche 1, Kassa 2586, Debit. 9, Gen.-Unk. 1, Bäderzutaten 228, Seife 235, Wäschevermiet. 153, Schank-Kto 130, Betriebsunk. 5, Städt. Sparkasse 7577. – Passiva: A.-K. 90 000, Magistrat zu Hildesheim 151 800, Kredit. 342, Kto f. div. Fonds 119, Wilhelm Schmidt-Stiftung 600, R.-F. 808, Ern.-F. 1392, Gewinn 540. Sa. M. 245 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5750, Reingewinn 540. – Kredit: Kassakto; Jährliche Beihilfe des Magistrats 4500, Betriebsüberschuss 1790. Sa. M. 6290. Diridenden 1887–1915: 2½, 1¼, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6%, 6, 6¼, 5, 0, 0, 0, 0, 9, 0 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. „ Vorstand: Dir. C. Reinhard, Apotheker W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat L. Götting, Ad. Iämpricht sen., G. Dux, Fabrikant A. Senking, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. 0 0 0 Aktiengesellschaft Clevenaris in Kleve. (In Liquidation.) Gegründet: 22./2. bezw. 30,/4. 1913; eingetr. 28./5. 1913. Gründer: Kaufm. Theod. Remy, Kleve; Privatier Hendrik Otto Weyler, Dir. Karl Gerstenberg, Nymegen; Prokurist Wilh. Frede, Dir. Charles Peters, Kleve. Theodor Remy zu Kleve brachte in die Akt.-Ges. ein die Konzession zur Ausnutzung des Königl. Mineralbrunnens in Kleve gemäss Vertrag mit der Königl. Regierung bis 31./3. 1931 einschl. des Warenzeichens „Clevenaris“ insgesamt zum Werte von M. 60 000. Dir. Karl Gerstenberg zu Nymegen brachte ein zum Betriebe ge- hörige Gegenstände, nämlich 20 000 Flaschen, eine Anzahl Kisten, Reklamen u. sonstige Drucksachen im Werte von M. 10 000. Für die eingebrachten Gegenstände wurden dem Theodor Remy 60 u. dem Karl Gerstenberg 10 als voll eingezahlt geltende Aktien gewährt. Auf die übrigen Aktien ist der volle Betrag bar eingezahlt. Die Gründer erhielten 18 Ge- nussscheine, welche die Berechtigung geben zum Bezuge von 25 % des Reingewinns nach Abzug von 5 % für den R.-F. u. 7 % Div. Wird der Vertrag zwischen Theod. Remy und der Königl. Regierung über den 31. März 1931 verlängert, so erhalten die Gründer weitere 12 Genussscheine. Die Ges. bezweckte die Ausbeutung des Königl. Mineralbrunnens in Kleve u. Vornahme aller mit diesem Zwecke in Beziehung stehenden Rechtsgeschäfte. Laut handels- gerichtl. Eintrag. v. 6./5. 1916 ist die Ges. aufgelöst. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Die a. o. G.-V. v. 21./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Brunnen 50 000, Masch. 4700, Geschirr 14 525, Utensil. 344, Waren 1946, Kassa 225, Debit. 27 849, Verlust 20 407. Sa. M. 120 000. – Passiva: A.-K. M. 120 000. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6804, Unk. 15 126, Abschreib. 4468. —– Kredit: Waren 5991, Verlust 20 407. Sa. M. 26 399. Dividenden 1913–1915: 0 %. Liquidatoren: Wilh. de Bruyn-Ouboter, Wilh. Frede. aufsichtsrat: Vors. Jonkheer J. C. van Honhe, Übbergen; Privatier Hendrik Otto Weyler, Dir. Karl Gerstenberg, Ing. J. P. Hofstede, Nymegen; Konsul Theod. Remy, Kleve. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kur- haus u. Gartenanlagen: warme Sol- u. Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro- Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Das Unternehmen ist an Dr. med. Lichtwitz für M. 8150 verpachtet. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 18 340 zu 3½ 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 28 100, Gebäude 79 597, Mobiliar 5144, Masch. u. Badeeinricht. 25 608, Guth. 5701. – Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, R.-F. I 19 747, do. II 600, Hypoth. 18 340, unerhob. Div. 1398, Pacht-Res. 2037, Bau-Res. 2000, Kredit. 8315, Gewinn 2614. Sa. M. 144 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 833, Abschreib. 5958, Reingewinn 2614. – Kredit: Vortrag 271, Zs. 634, Pacht 8500. Sa. M. 9406. Dividenden 1891–1915: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4, 1½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Nemsow, Fritz Preller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Prof. Dr. H. Settegast, Stellv. Bürgermeister C. Münster. Fabrikant R. Krauthan, C. Zersch, Dr. med. K. Lichtwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. 1912–1914 Bau eines neuen Kurhauses.