1904 Baäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Kapital: M. 360 000 in Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A), à M. 150 (Lit. B), 50 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; dieselben sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Das A.-K. bestand Ende 1914 aus M. 37 650 St.-Aktien u. M. 322 350 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 2 000 000, aufgenommen 1912 u. 1913 zum Bau eines neuen Badhauses u. eines neuen Kurhauses. Gewährt von der Landesbank der Rheinprov. unter Garantie der Stadt Kreuznach. Anleihen: M. 694 100 (Stand Ende 1915) von 1892, 1894, 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 2 790 760, Dampfkessel u. Masch. 85 000, Mobil. 349 000, Patent 1, Kassa 2387, Vorräte 13 380, vorausgez. Versicher. 3280, Debit. 103 064. —– Passiva: St.-Aktien 37 650, Vorz.-Aktien 322 350, Hypoth. u. Anleihen 2 877 494, Kredit. 29 444, R.-F. 52 929, Immobil. u. Mobilien-Res. 22 431, unerhob. Div. 258, Kaut. 4315. Sa. M. 3 346 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergnügungen 1050, Parkunterhalt. 14 055, Lese- zimmer 1461, Brunnenmusik 26 261, allgem. Verwalt. 23 715, Zs. u. Provis. 124 411, Steuern. u. Versich. 15 379, Gebäudeunterhaltung 6536, Inventar- do. 2300, Abschreib. 29 439. –— Kredit: Quellprodukte 3464, Elisabethquelle u. Faustquelle 501, Mieten u. Pachten 85 634, Bäderbetrieb 25 755, Inhalationen 6093, Kurtaxe 53 336, Entnahme Immobil. u. Mobilien- rücklage 29 439, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 40 386. Sa. M. 244 610. Dfividenden: St.-Aktien 1890–1915: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 3, 2, 0, 09, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911––1915: 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Kur-Dir. Major z. D. Ed. Fernow, Peter König. Aufsichtsrat: (4) Vors. Fabrikbes. Jos. Schneider, Stellv. Geh. Sanitäts-Rat Dr. Hessel, Apothekenbes. Dr. Carl Aschoff, Rentner A. Düringer, Bank-Dir. Adolf Jörg, Rentner Franz Potthoff, Rittergutsbes. Herm. Stoeck, Kreuznach. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer: 38 Personen von Lindau u. Umgebung. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Kapital: M. 50 000 in 35 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 36 900. Die G.-V. v. 17./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 13 100. Weitere Erhöh. ist geplant. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1915 am 26./8. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 50 075, Inventar 5662, Masch. u. Install.- Kto 15 976, Kassa 208, Verlust 13 436. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 1059, Bankkto 4000, Kaut. 300. Sa. M. 85 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9823, Zs. 1509, Unkosten 5135, Reklame 58, Gehälter u. Lohnkto 1864, Abschreib. 1751. – Kredit: Bäder, Massagen, Wohnungsmiete u. Diverse 6705, Verlust 13 436. Sa. M. 20 142. Dividenden: 1910/11: 0 %; 1911 v. 1./4.–31./12: 0 %; 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Lindau; Landwirt Gottlieb Fackroth, Quast; Kaufm. Gust. Mölle, Landwirt Köppe, Lindau; Otto Schmidt, Zerbst. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Stellmachermeister Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 36 000, Mobiliar 1, Kessel- u. Röhren- anlage 1, Wertp. 33 306, Lübecker Privatbank 597, Kassa 591, Verlust 58 718. – Passiva: A.-K. 102 300, Ern.-F. 13 916, Pfandschulden 12 000. Sa. M. 128 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 793, Betriebsverlust 980, Ab- schreib. a. Effekten 2533, Ern.-F. 511, Grundstück Hüxstrasse 1000. – Kredit: Staats- beihilfe 1750, Zs. 1350, Verlustvortrag 58 718. Sa. M. 61 818. Dividenden 1886–1915: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, P. Martens, Joh. Boye. Aufsichtsrat: E. Köhnceke, Ernst Deecke, Gust. Severin.