Quellen Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1907 Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7 1901, angeboten den Aktionären zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien à M. 1200, begeben zu 110 %. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 wurden im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien abgestempelt. Die G.-V. v. 7./5. 1910 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 % Hypotheken: M. 610 720 (Stand ult. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., (Mindestsatz zus. M. 6000 pro Jahr) Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 3 091 881. Mobil. u. Utensil. 376 000, Vor- räte 42 076, Kassa u. Debit. 28 807. – Passiva: St.-A.-K. 2 000 700, Hypoth. 610 720, Res.-F. 202 000, Spez.-R.-F. 220 286 (Rückl. 221), unerhob. Div. 1524, Kredit. 383 490, Div. 120 042. Sa. M. 3 538 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 33 690, Geschäfts-Unk. 118 882, Reparat. 14 470, Garten u. Wege 22 518, Steuern u. Armenabgaben 30 974, Abschreib. 122 878, Tant. 12 645, Talonsteuer-Res. 1500, Zins. 47 893, Gewinn 120 263. – Kredit: Thermalwasserbetrieb 137 532, Kurkarten 147 723, Gasthofbetrieb 152 203, Betrieb der Grundstücke 26 430, Ver- schiedene 31 969, Rückerstatt. zuviel erhob. Steuern 29 859. Sa. M. 525 718. Dividenden: (1891–1907: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %); St.- Aktien 1891–1915: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 6 %. C.-Verj.: 4J. Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Clemens Henrich, Komm.-Rat. Carl Wegeler, Haupt- mann a. D. Crone, Coblenz; Kaiserl. Legationsrat Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim, Stammheim; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler; Rittergutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven. Zahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse; Coblenz: Disconto-Ges., Rhein.Westfäl. Disconte- Ges.; Bonn: Deutsche Bank. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeancalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 8000, Gebäude 90 646, Masch. 16 246, Utensil. 1464, Wäsche 1061, Badehauben 9, Badekarten 209, Badezutaten 156, Automaten 57, Debit. 25 481, Stiftung Th. L. 300, Kohlen 576, Kassa 74, Elektr. Anlage 1394, Instandsetz.- Kto 610. – Passivat A.-K. 100 000, Hypoth. 42 643, Kredit. 831, R.-F. 515, Div. 2117, Gewinn 179. Sa. M. 146 287. Dividenden: 1894–1911: 0 %; 1912–1915: 2, 4, 3.6, 0 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Ad. Voswinkel, Eng. Schmitz. Aufsichtsrat: Jos. Klein, Leo Zirkel. R. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins, P. Kamper. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 186 500, Kessel, Masch. u. Betriebsanlagen 20 500, Einricht. u. Utensil. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Bankkto 4954, Kassa 204, Effekten 1144, Verkaufskto 64, Verlust 8633. – Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 100 000, R.-F. 1404. Sa. M. 222 004. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3809, Allg. Unk. 11 058, Gehälter 16 876, Kohlen 11 056, Steuern 914, Zs. 3877, Reparat. 258, Abschreib. 4521. – Kredit: Betriebskte 12 267, Blockhefte 2433, Heilbäder 2582, Verkaufskto 482, Wäscherei 18 860, Automaten 113, Zuschusskto 7000, Verlust 8633. Sa. M. 52 373. Dividenden 1898–1915: Bisher 0 %. (Verlust Ende 1915 M. 8633.) Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Mich. Bayersdörfer. Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr, Dacqué, Karl Reuter, Konrad Hamell. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Karl Mohr, Rud. Bach, Komm.-Rat Ludw. Witter. Adjunkt Wolff, Rektor Dr. Karl Wimmer, Hauptlehrer Pfeiffer, Neustadt a. d. H. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. 120*