1910 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Hypoth. bewilligt, die den genannten Erben in Höhe von M. 506 000 an den Grundstücken der Heilanstalt zusteht. Zweck: Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker des Mittelstandes. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ausserdem existierten 100 Genussscheine (s. oben). Dieselben sind im Geschäftsjahr 1909/10 abgelöst u. haben keinen Anspruch mehr auf irgend welche Vergütung. Hypotheken: M. 800 000. Ult. Sept. 1915 noch M. 798 500 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Areal 304 480, Gebäude 706 989, Schleusenanlage 5482, Lufbadanlage 1295, Masch. 45 648, Inventar 107 341, Automobil 4600, Fuhrwerksanlage 2890, Wäsche 1000, Porzellan 1230, med. Apparate 1461, Telephonanlage 2278, Kassa 3627, Aussenstehende Forder. 25 759, Finanzierungskto 7317, Bestände 35 791, Verlust 6694. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 798 500, R.-F. 13 000, Freistellen-F. 11 296, Bankkto 19 257, 29 800, Kapital 12 500, Depot 3572, unerhob. Div. 1070, Kredit. 74 891. Sa. 1 263 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 42 973, Reparat. 4491, Steuer 3751, Betriebsunk. 64 799, Aktiengesellschaftspesen 6932, Abschreib. 21 497. – Kredit: Vortrag 760, div. Konti 136 990, Verlust 6694. Sa. M. 144 445. Dividenden: 1909 (6½ Mon.): 0 %; 1909/10–1914/15: 1, 3, „%„ Vorstand: Hofrat Dr. med. Felix Gust. Wolff, Hauptmann a. D. Wilh. Boettcher, Dr. med. Georg Kroll. Prokurist: Ing. Bernh. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Emil Wolf, Stellv. Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Ahpotheker Carl Schirmer, München; Theoder Thurn, Auerbach; Rechtsanwalt Windisch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.: Auerbacher Bank. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Hypotheken: M. 11 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 10 578, Inventar 1482, rückständ. Forder. an den Pächter 200, Kassa 188. – Passiva: A.-K. 1050, Hypoth. 11 400. Sa. M. 12 450. Dividenden: Noch nicht verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Rich. Niemeyer, Dir. Ahlmann. 8 0 9 * — 7 0 Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908 in Wolfach. Firma bis 13./2. 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Yweck: Übernahme u. Betrieb des seither von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au, sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: M. 582 000 in 582 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 2./1. 1914 sollte wegen Beschaffung weiteren Betriebs-Kap. bezw. über Sanierung beschliessen. Das A.-K. sollte 4:3 auf M. 146 000 herabgesetzt, gleichzeitig aber das A.-K. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien erhöht werden. (Nicht durchgeführt). Hypotheken: I M. 850 000, II M. 50 000. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen a M. 1000, 500, 300, 200 u. 100. Auslos. im Juli auf 1./8. des folg. Jahres. Getilgt M. 10 000. Die Obligationär-Versamml. vom 2./1. u. 26./2. 1914 beschlossen, die Rückzahlung des Anleihe-Kap. bis 1./7. 1918 zu stunden, und auf 3 % Zs. für diese Dauer z1 verzichten. Geschäftsjahr: 1./12 –30./11.; bis 1909 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Hotel-, Kur- u. Badeetablissement 1 662 500, Liegen schaften 60 000, Quellen 200 000, Einricht. 800, Masch. 1, Fuhrpark 1, Kassa 911, Konto- korrent-Debit. 34 162, Effekten 400, Vorräte 16 737, Mineralwasseremballagen 19 031, Verlust 11 138. – Passiva: A.-K. 582 000, Hypoth. I 850 000, do. II 50 000, Teilschuldverschreib. 390 000, R.-F. 45 846, Kredit. 85 357, Fuhrpark-Res. 1130, Rückstell. 1350, Sa. M. 2 005 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 99 143, Abschreib. 17 009. — Kredit: Betriebseinnahmen u. Überschüsse 101 401, Erlös für Altmetalle 3612, Verlust (gedeckt a. R.-F.) 11 138. Sa. M. 116 152: Dividenden 1908/09–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Goeringer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Händel, Karlsruhe; Dr. Karl Michel, Bühl; Architekt Rob. Mühlbach, Freiburg i. B.; Franz Friedr. Geppert, Bühl; Jakob Mayer, Frankf. a. M.; Hotelbes. Max Laufer, Freudenstadt.