1912 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. anlage-Kto M. 16 000, b) Baulichkeiten, einschl. Zentralheizung, Lichtanlage, Kühlanlage, Bädereinrichtung, M. 566 109, c) Mohil. u. Utensil. M. 136 424, d) Pferde, Wagen, Geschirre M. 10 877. e) Vorräte M. 16 815, f) Depotkasse M. 3628, g) aussensteh. Forder. M. 470, zus. also M. 750 324. Gegenüber diesen Aktiven kamen in Anrechnung die von der A.-G. über- nommenen Passiva von zus. M. 354 861. Ferner zahlte Inferent bar M. 536. Hieraus ergab sich der von ihm übernommene Aktienbetrag von M. 396 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Die Ges. verwaltet auch das Kurhotel Barenberger Hof. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 7/4. 1913 beschloss die Pachtung des Hotels Barenberger Hof, früher Kurhotel Waldpark, auf fünf Jahre u. Ankauf nach dieser Frist; ferner Genehmigung, das A.-K. im J. 1918 um M. 100 000 zum Zwecke des Ankaufs des Hotels Barenberger Hof zu erhöhen. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1912 im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 334 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 632 998, Inventar 103 241, Pferde, Wagen u. Automobile 4100, Vorräte 40 690, Kassenverkehr 5023, Debit. 87 453, Kto alter u. neuer Rechn. 14 725, Beteilig. 1, Hypoth. 1000, hinterlegte Effekten 3600, Sicherheit 41 000, Effekten 62 325. – Passiva: A.-K. 400 000, Obligat. 334 000, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 15 000, R.-F. 14 341 (Rückl. 2414), Kaut. 44 600, Hinterleg.-Kto der Kurgäste 7807, Entwertungsres. 2800, Wäsche-Ern.-F. 8000, Abschreib. 29 170, Pferde-Selbstversich. 2600, Darlehn u. Hypoth. 34 250, Kredit. 30 952, Kto alter u. neuer Rechn. 20 279, Renten-Res. 900, WTant. 135, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2390, Vortrag 8933. Sa. M. 996 160, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 083, Oblig.-Zs. 15 120, Entwert.-Res. 200, Wäsche-Ern.-F. 2000, &bschreib. 47 884, Gewinn 53 738. – Kredit: Vortrag 5439, Gewinn 277 587. Sa. M. 283 026. Dividenden 1909–1915: 11, 12, 12. 7, 6, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) vorstand: Geh. Sanitätsrat Dr. med. Otto Haug, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Joh. Vogler, Schönwaldau; Stellv. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Alfred Goldscheider, Berlin; Erster Bürgermeister Th. Ebeling, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Schmiedeberg, „ Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910,/11. vVon Br. med. Schuckelt ist die zu Schmiedeberg belegene Kuranstalt „Kaiserbad Schmiedebergé mit den in den Gemarkungen Schmiedeberg u. Patzschwig belegenen Grundstücken, Gebäuden, Einrichtungen u. Zubehör, mit alleiniger Ausnahme des früher Heymannschen Grundstücks in der Lindenstrasse, ferner das ihm gehörige, unter dem Namen „Vitriolbergwerk Kaiserbad“ eingetragene Bergwerkseigentum von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 230 000, Schuldübernahme von M. 90 000 u. Zahlung von M. 80 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem braktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt, spez. für Rheumatiker u. Gichtleidende. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. 234 000. Die G.-V. %%?. beschloss behufs Betriebserweit. Erhöh. um M. 66 000, angeboten den alten Aktionären zu pari; eingez. 1911 M. 30 000, 1912 M. 36 000. Hypotheken: M. 170 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Areal 76 000, Gebäude u. Einfriedigung 169 900, Heizungs-, Kraft-, Lichtanlage 52 000, Moorextraktanlage 3100, Inventar 21 800, Brunnem u. Parkanlage 4691, Vitriolbergwerk 70 000, Moschwig 50 000, Kassa, Bankguth. u. Effekten 56 502, Debit. 637, Vorräte 10 863. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 170 000, unerhob. Div. 180, Kredit. 207, Rückstell. Moschwig 2000, do. Talonsteuer 2000, Res.-F. 6986, Gewinn 14 122. Sa. M. 495 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Betriebsausgaben 60 602, Abschreib. 14 938, Rein- gewinn 14 122. – Kredit: Vortrag 2153, Betriebseinnahmen 87 510. Sa. M. 89 663. Dividenden 1908–1915: 5½, 4, 5, 5½, 7, 7, 6, 4 %. Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Otto Schuckelt. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Lohse, Dr. med. Herm. Blasig, Paul de Wit, Dr. med. Artur Schauer, Leipzig; Stabsarzt Dr. Ernst Albrecht, Pretzsch; Prof. Dr. Max Henkel, Jena. Soolbad Segeberg Act.-Ges. in Segeberg. Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien M. 1000. Hypotheken: M. 184 000. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im Dez. 3 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück u. Park 65 497, Gebäude 233 966, Sole- leitung, 12 413, Inventar 59 239, Fischereiinventar 3696, Fische 1, Bootshaus u. Boote 2263,