%%%% 48 1914 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 280 170, Mobil. 9963, Flaschenlager 67 985, Kisten 10 320, Masch. 9451, Fuhrpark 14 780, Reklame 2500, Beleucht. 501, Badeanlage 1414, Werkzeug 1, Debit. 23 927, Kassa u. Wechsel 1557, Effekten 38 842, Vorräte 224. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 121 500, Akzepte 2 270, Kredit. 12 578, Gewinn 293. Sa. M. 461 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag-Verlust 4251, Unk. 18 455, Masch.-Reparat. 1843, Reklame-Unk. 474, Zs. 5880, Gewinn 293. Sa. M. 31 198. –Kredit: Waren M. 31 198. Dividenden 1909–1915: Bisher 0 %. Direktion: Paul Dirlewanger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Gräsle, Stuttgart-Cannstatt; Gustav Lanz, Friedrichs- hafen; Hofrat Mattes, Stuttgart. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 171 700 in 349 abgest. Nam.-Aktien à M. 300 u. 67 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 175 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf M. 500 zur Deckung der am 15./7. 1910 mit M. 175 128 ausgewiesenen Unterbilanz, hervorgerufen durch die Misswirtschaft des in- Zwischen entlassenen früheren Direktors. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 100 000 (auf M. 275 000) in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, wovon nur 67 Stück verkauft. Den Vorz.- Aktien sind 4 % Div. garantiert. Zum Ausgleich des Ende 1913 vorhandenen Verlustvortrags beschloss die G.-V. v. 9./4. 1914 die Herabsetz. des Nennwerts der St.-Aktien von je M. 500 auf je M. 300. Das St.-A.-K. verminderte sich also von M. 174 500 auf M. 104 700. Der frei- gewordene Betrag von M. 69 800 diente zur Tilg. der Unterbilanzen 1913: M. 35 261, 1914: M. 13 790, Abschreib. a. Debit. M. 6807 u. mit M. 13 935 zu Rückl. Geschäftsjahr: 15./12.–14./12.; bis 1910 v. 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 7, Postscheck 51, Debit. 106 570, Effekten 500, Pfandgeld 1800, Stempel a. nicht verkaufte 33 Vorz.-Aktien 990, Handl.-Unk. 286, Betriebsunk. 833, Gefässe 35 058, Emballagen 7605, Mineralwasser in Flaschen 1080, Betriebsmaterial. 3122, Zinnhütchen 44, Reklamematerial 1301, Grundstücke 55 000, Gebäude 80 997, Quellen 99 184, Ferrobellanlage 15 000, Masch. 7249, Mobil. 1876. – Passiva: A.-K. 171 700, Kredit. 35 910, Bankschulden 208 732, Verlust 2216. Sa. M. 418 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 13 815, Handl.-Unk. 6967, Reklame 1317, Bruttogewinn 8460. –— Kredit: Mineralwasser 29 117, Gewinn an Zinnhütchen 36, Emballagen 435, Gefässe 833, Skonto u. Dekorden 125, Dubiose 13. Sa. M. 30 561. ― Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1914/15: 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11 B1914/13 4 4, 4 0% Direktion: Ad. Schauss, Karl Mühlenbach. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Weingutsbes. u. Weingross- händler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilhelm vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Traben-Trarbach: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 117, Debit. 3161, Badeanstalt 10 143. – Passiva: A.-K. 10 254, Kredit. 1258, Res.- u. Ern.-F. 1151, Gewinn 758. Sa. M. 13 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Badebetrieb 3526, Zs. 102. – Kredit: Geschäfts- Unk. 439, Löhne, Miete, Wasser etc. 2431, Gewinn 758. Sa. M. 3629. Gewinn 1908–1915: 957, 915, 756, 537, 1004, 700, 1202, 758. Direktion: Hugo Schräder. Aufsichtsrat: Herm. Ruland, Christoph Bispinck, Christoph Kottrup. = 7 7 ― Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden.