Hotels und Restaurants. „„... 1915 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 68 091, Masch. 6750, Betriebsmittel 260, Pferde u. Geschirre 414, Div.-Steuer 480, Waschlohn-Forder. 733, Vermögen 64 217, Betriebs- kto 1913, Feuerungsmaterial 185, Kassa 437. – Passiva: A.-K. 120 000, Rücklagen 9957, Gläubiger 5698, Gewinn 7826. Sa. M. 143 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 10 204, Unk. 1768, Lohne u. Gehälter 21 402, . 5553, Abschreib. 2885, Gewinn 7826. — Kr edit: Vortrag 118, Fabrikat.-Kto 47 066, Zs. 2456. Sa. M. 49 Diäividenden: 1900–1908: 0, %%% 1909–1915: M. 16.80, 16.80, 19.20, 12.389, 21.60, 16.80, 14.40. Direktion: Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. Paul Fischer, Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. ―§―――――‚―fFGSGQQ/R .=.. ― Hotels Und aä Adts. E„ Actien- Gese Altona. Gegründet: 15./1. 1901 unter der Firma Altonaer Kasino-A.-G.; eingetr. 1./3. 1901. Gründer: 138 Altonaer Bürger etc. Laut G.-V.-B. v. 23./6. 1902 lautet die Firma jetzt wie oben. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 734 600. Infolge des Entgegenkommens der Stadt Altona und des Altonaischen Unterstütz.-Instituts ist 1912 ein Abkommen mit denselben dahin getroffen, dass die Zinsen für die auf dem Grundstück eingetragenen Hypoth. von M. 262 100 u. M. 150 000 der Ges. auf weitere 6 J. erlassen werden, jedoch mit der Bedingung, dass für diese Zeit keine Div. zur Auszahlung gelangt u. dass die Ges. der Stadt Altona statt M. 6 500 jährlich M. 9000 abzutragen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 249 461, Gebäude 685 647, Grundschuld 60 000, Inventar 63 484, Wäsche 250, Glas u. Porzellan 250, Effekten 91 120, Kassa u. Bank- guth. 27 828, Altonaisches Unterstütz.-Institut 17 261, Debit. 5001, Warenvorräte 27 888, vorausbez. Assekuranz 877. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 734 600, do. Amort.-Kto. 53 000, Kredit. 27 421, Reparat.- u Inventar-Ern.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 2700, R.-F. 6000, Talon- steuer-Res. 2730, unerhob. Div. 620. Sa. M. 1 229 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Verwalt. 10 418, Heizung u. Beleucht. 14 504, Betriebs-Unk. u. Reklame 81 380, Abschreib. 21 667, Hypoth.- Amort.-Kto 9000, Talonsteuer- Res. 390. Sa. M. 137361. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 137 361. Dividenden 1901–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0 % (siehe oben bei Hypoth.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. H. Kiöbge, Kaufm. Carl Loeper, Geschäftsführer Thomas Arens. Aufsichtsrat: (5–12) Voöns Ernst Aug. Wriedt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Volckens, Fabrikant G. Bülle, Fabrikant Bernh. Ahrens, B. Andersen, Senator G. Kallmorgen, Senator Th. Hampe, Justizrat Dr. S. Warburg, Altona. Zahlstellen: Altona: „„. in R Ottensener Rank Aktiengesellschaft Eremitage in Berlin, Behrenstr. 48. Gegründet: 20./5. bezw. 24./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Gründer: Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Willy Eisenberg, Arthur Bog Charlottenburg; Generalagent Emil Merres, Dipl.-Ing. Hans Treitel, B.-Schöneberg. Die Ges. bezweckt Betrieb u. Ver- wertung von Restaurationen, Cafeés, Vergnügungsetablissements u. dergl. Anstalten, doch wurde bisher irgendein Betrieb nicht geführt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilnz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einz. 1250, fehlende Aktien-Einzahl. 3750. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- und Verlust-Rechnung ist nicht vorhanden, da Geschäfte nicht gemacht worden und Unk. nicht entstanden sind. Direktion: Chaskel Eisenberg, B. Reks e Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, Charlottenburg, Hardenbergstr. 18, Dipl.- Ing. Hans Treitel, B. Schoneberg, Hauptstr. 139; Fabrikbes. Arnold Bistrytzki, Berfin, Friedrichstr. 207.