Hotels und Restaurants. 1927 Für 1915 ergab sich nach M. 41 645 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 155 366, zu dessen Deckung der Rest des gesetzl. R.-F. mit M. 90 359 verwendet und die noch verbleibenden M. 65 007 auf neue Rechnung vorgetragen wurden. Hypotheken: M. 3 250 000, wovon M. 2 340 000 zu 3½ % beim Berliner Pfandbriefamt (getilgt bereits M. 215 340); M. 600 000 zu 4 %, 20 Jahre seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit M. 30 000 nach 3 monat. Künd. tilgbar. M. 310 000 Admirals- garten-Bad zu 5 %. = Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, übertragbar durch Blankoindoss. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1900 mit % u. ersp. Zs. Ausl. im Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Zubehör nach M. 3 250 000 Hypoth. In Umlauf Ende 1915 noch M. 1 109 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 4 384 928, Gebäude 1 329 550, Masch. 68 393, Mobil. 43 211, Betriebsvorräte 77 732, Kassa 7159, Debit. 10 514, Amort.-F. Berl. Pfandbriefamt 215 340, Verlust 155 366. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 90 359, Hypoth. 3 250 000, Prior.-Oblig. 1 109 000, Betriebsschulden 71 413, Bankschulden 240 473, Hypoth.-Zs. 30 952. Sa. M. 6 292 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 645, Instandhaltung 12 716, Betriebs- ausgaben 292 158, Zs. 175 176, Steuern u. Versich. 31 920, Agio 600. — Kredit: Betriebs- einnahmen 368 718, Miete 30 132, Verlust 155 366. Sa. M. 554 217. Dividenden 1899–1915: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Meyer. Prokurist: Otto Wichmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Dir. Martin Goldschmidt, Dr. Louis Moldenhauer, Dir, Paul Dobrinowicz, Waldemar Richter. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Grand Hotel Royal Act.-Ges. in Bonn a. Rh. Zweck: Betrieb des Gasthofes Königshof. Kapital: M. 500 400 in 210 Nam.-Vorz.- u. 624 Stamm-Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 750 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1911 M. 108 090) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 20./4. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Die Vorz.-Aktien wurden durch G.-V.-B. v. 18./3. 1913 in derart geschaffen, dass diejenigen 210 St.-Aktien, welche auf den Namen lauten, in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Hypotheken: M. 926 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 312 000, Mobil. 100 000, Silbergeräte 10 000, Wäsche 1, Glas u. Porzellan 1, Wagen 1, Vorräte 4950, Keller 74 692, Kassa 3245, Bank- u. Sparkasssenguth. 36 271, Debit. 6459, Geschäftsanteile der Einkaufsstelle Rhein. Hoteliers Köln 400, vorausbez. Versich. 1961. – Passiva: A.-K. 500 400, Hypoth. 926 000, R.-F. 45 000, do. gesetzlicher 27 132, Kredit. 29 916, Delkr.-Kto 3036, Tant. des Vorst. 1471, Div. 10 008, Vortrag 7017. Sa. M. 1 549 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen 106 168, Hypoth.-Zs. 42 787, Reparat. 9233, Abschreib. 39 840, Zuschreib. 10 981, Div. u. Tant. 11 479, Vortrag 7017. – Kredit: Vortrag 9855, Bruttogewinn 217 652. Sa. M. 227 507. Dividenden 1896–1915: 0, 0, 0, 2, 0, 2, 1½, 1½, 1½, 3, 5, 5, 4, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorz.-Aktien bisher 0 %. Direktion: W. O. König. Aufsichtsrat: Vors. F. Bottler, Beigeordneter der Stadt Bonn; Stellv. Bankier O. Simon, Generalmajor z. D. Krummacher, Bonn; Graf D. Wolff- Metternich, Burg Satzvey; Bank-Dir. Alb. Kistemann, Bonn; Otto Hoyer, Vors. des Internat. Hotelbesitzer-Vereins Köln. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Hotel de TEurope A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des am Heerdenthorsteinwege in Bremen belegenen Hotel de IEurope, bei der Gründung der Ges. für M. 1 500 000 übernommen. Dasselbe ist 1899 einer gründlichen Renovation unterzogen, 1904 mit Zentralheizung versehen u. seit 1./7. 1911 an Friedr. Steinecke bis 31./12. 1921 zum jährl. Pacht-Zs. von M. 78 000 verpachtet, nachdem der frühere Pächter Eckardt im Mai 1911 in Konkurs geriet, was mit vielen Nachteilen für die Ges. verbunden war. Kapital: M. 190 000 in M. 175 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1901 beschloss zur Beseitig. der Unter-