Hotels und Restaurants. 1929 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. Erwerb der Grundstücke, in denen dieselben betrieben werden, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Unternehm., insbes. des Weinhandels. Die Ges. übernahm das vom Geh. Komm.-Rat Jul. Woog in Zwangsversteiger. erworbene Hotel Cumberland der Boardinghaus-A.-G. in Charlottenburg, jetzt Sendig Hotel Cumberland genannt. Ein Teil des Hotels ist während des Krieges an die Heeresverwalt. (Feldzeug- meisterei u. Fliegerabteil.) für zus. M. 115 000 vermietet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, begeben zu pari; die a. o. G.-V. v. 25./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 245 000, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1914 um M. 100 000 (auf M. 350 000) in 100 Aktien, begeben zu 105 Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1915 beschliesst Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) in 150 6 % Vorz.-Aktien, die zu 105 % begeben wer den sollen. Für 1913 (v. 25./9.–31./12.) ergab sich ein Bilanzverlust von M. 2913, der sich 1914 auf M. 171 072 erhöhte. Hypotheken: M. 7 750 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 3 109 502, Gebäude 4 857 600, Mobil. 34 000, Inventar 35 000, Masch. 8000, Tiefbrunnen 6500, Eisfabrik 2500, Kraftanlage 3200, Bäckereieinricht. 1300, Wäschereieinricht. 4500, Kassa 2629, Waren 39 616, Bankguth. 42 230 Aussenstände einschl. Hotel 69 777, Vorschusskto 4827, Kaut. 18 415, Verlust 8164. — Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 7 750 000, Kredit. 147 763. Sa. M. 8 247 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 616, Verlust 827 829. – Kredit: Gewinn 978 281, Verlust 8164. Sa. M. 986 446. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Schotter, Otto Maurer. Prokurist: Frau Charl. Themal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Woog, B.-Grunewald; Justizrat Leop. Gott- schalk, B.-Schöneberg; Königl. Baurat Rob. Leibnitz, Blankensee b. Trebbin; Kammerherr v. Roéll, Berlin; Majoratsherr v. Leers, Charlottenburg-Westend; Weingutsbes. Eugen Wasum, Bacharach; Bankier Ludw. Rosenheim, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Emil Dammann & Co. Volkshotel-Akt.-Ges. Ledigenheim in Charlottenburg, Dankelmannstrasse 47. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Verein zur Begründung von Ledigenheimen, etc. Zweck: Bekämpfung des Schlafstellenwesens in Charlottenburg durch Erricht., Betrieb u. Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für alleinstehende, insbesond. unverheiratete männliche Personen) für die minderbegüterten Volksklassen als Ersatz der Schlafstellen, insbesondere Betrieb und Bewirtschaftung des von ihr auf dem ihr von der Stadtgemeinde Charlottenburg im Erbbaurecht überlassenen Grundstücke Danckelmannstrasse 47 errichteten Ledigenheims; mit dem Bau wurde im Herbst 1906 begonnen; Betriebseröffnung am 1./4 1908. Das Haus hat 286 Zimmer, die 1913 stets besetzt waren. Seit Beginn des Krieges sind durchschnittlich 50 Zimmer unbesetzt. Kapital: M. 80 000 in 71 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 18 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die Genehmigung zur Übertragung von Aktien, welche Stempelfreiheit geniessen, darf nicht ohne Anhörung des Magistrats Charlottenburg erteilt werden. Anleihe: M. 497 836 zu 4 % einschl. Amort., gewährt von der Landesversich.-Anst. der Prov. Brandenburg, zu tilgen ab 1918 mit ¾6 % u. ersp. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn darf erst nach Abführung bestimmter Beträge an einen Bauunterhaltungs- u. einen Mobiliar-Ern.-F. für das in der Danckelmannstr. er- richteten Erbbauunternehmen ein Gewinn und zwar von höchstens 4 % verteilt werden. Der Rest des Gewinns darf, soweit er nicht vertraglich der Stadt Charlottenburg zufällt, mur zu Zwecken verwe ndet werden, für die sich die Ges. gebildet hat. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Effekten 136 093, Kassa 11 552, Debit. 2819, Gebäude 446 000, Mobil. 35 000, Wäsche 8000, Gastwirtschaft 5000, Waschküche 6000. —– Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 46 , Bauunterhalt. 7556, Mobiliarunterhalt. 22 750, Wäsche-Erneuer. 6569, Gastwirtschafts- do. 2858, Waschküchen- do. 3400, Div. 40, Hypoth. 497 836, Schlüsselpfand 438, Kriegsres. 9511, Kredit. 1372, Gewinn 13 486. Sa. M. 650 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 465, Abschreib., Zs., Rückl. do. 12 390, Div. 800, Vortrag 296. – Kredit: Vortrag 134, Betriebs-Uberschuss 25 817. Sa. M. 25 951. Dividenden 1905–1915: 0, 0, 0, 4 % pr. r. t., 4 4, 4, 4, 4, 1, 1 %. Vorstand: Stadtverordneter Otto Kaufmann, Stadtsyndikus Martin Sembritzki. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Scholz, Stellv. Stadtrat Moll, San.-Rat Dr. Feilchenfeld, Stadtrat Louis Ring, Stadtverordneter Schriftsteller Paul Hirsch, Stadtrat Dr. Paul de Gruyter, Geh. Reg.-Rat Dir. Friedrich Meyer. Magistratsbaurat Walter, Stadt- verordneter Alb. Guttmann, Stadtrat Studien-Assessor Samter, Charlottenburg.