Hotels und Restaurants. 1931 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 267 797, Inventar 97 599, Kassa 877, Bankguth. 17 030, Debit. 14 112, Hotel 725, Vorräte 47 993. – Passiva: A.-K. 199 000, Hypoth. 1 111 150, Kredit. 60 129, unerhob. Div. 260, Talonsteuer-Res. 1393, R.-F. 1 4423, do. II 4779, do. III 65 000. Sa. M. 1 446 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Betriebsunk. 55 481, Zs. 48 344, Steuern 6999, Versich. 1975, Abschreib. 1831, Talonsteuer-Res. 199. – Kredit: Bruttogewinn 67 216, Mieten 39 390, Verlust 8224 (gedeckt aus Res.-F. II). Sa. M. 114 830. Dividenden? 1897– –1908: 0 %; Vorz.-Aktien 1909–1915: 6, 6, 6, 6, 2, 0, 0 %. Vorstand: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Gen.-Dir. Bergassessor Ed. Kleine, Dortmund, Ing. Paul Wenker, Saarbrücken. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bank-Verein. „Grosse Drei Aehren Hotels“, Aktien-Gesellschaft zu Drei Aehren, Gemeinde Türkheim. Gegründet: 3./3. 1905; eingetr. 18./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Bewirtschaftung von Hotels u. Pensionen sowie Vor- nahme aller mit der Hotelindustrie verbundenen und auf Hebung des Fremdenverkehrs in den Vogesen abzielenden Veranstaltungen. Die Ges. besitzt z. Z. das Hotel Drei Könige, Hotel Drei Aehren u. Hotel „zum Sternen' auf Drei Aehren. Der Fehlbetrag aus 1914 M. 62 418 steigerte sich 1915 auf M. 108 801. Die Hotels sind während des Krieges geschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.- M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inhaber lt. minist. Genehm. v. 8./8. 1912, 1200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. innerhalb 35 Jahren ab 30./9. 1920, ab 31./3. 1920 ist Künd. der ganzen Anleihe oder verstärkte Tilg. zulässig. Bis Ende 1915 M. 367 000 begeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen: Bank von Mülhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäulichkeiten 793 826, Betriebs- mobil. 162 327, Wasserquellen u. Leitungen 79 541, eigene Oblig. 367 000, Debit. 6314, Verlust 108 801. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 600 000, Kredit. 307 768, Rücklage z. Deck. v. Emissionskost. 10 043. Sa. M. 1 517 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 418, Zs. 29 144, elektr. Beleucht. 4600, Versich. 2662, sonst. Unk. 9976. Sa. M. 108 801. – Kredit: Verlust M. 108 801. Dividenden 1905–1915: %%% % %%% Vorstand: Alois Zurlinden, Mülhausen; Ch. Ostermann. Aufsichtsrat: Vors. Leon von Schlumberger, Gebweiler; Michael Diemer-Heilmann, Mül- hausen i. E.; Rechtsanwalt Dr. Leo Vonderscheer, Strassburg; Henri Abt, Gebweiler. Act.-Ges. Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres etc. um den Preis von M. 7 650 000. Umsatz 1905–1915: M. 463 587, 631 587, 579 679, 498 691, 590 363, 555 865, 626 314, 739 295, 788 232, 588 568, 323 926. In 1910–1911 fand 1n Um- u. Erweiter.-Bau statt; Kosten ca. M. 1 300 000. Im J. 1914 nur M. 16 603 Reingewinn, der vorgetragen wurde. Das J. 1915 schloss nach Abzug dieses Vortrages mit M. 54 542 Verlust ab. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Beschluss des A.-R. v. 19./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. 2s. 2 1. % ji.. 76... bis spät. 1954 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2 2./1. (zuerst 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehaften. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf dem Hotel Bellevue in Dresden mit allem Zubehör u. Einrichtung. Voran gehen M. 880 Renten. Aufgenommen zum Zwecke der Errichtung neuer Baulich- keiten, sowie Erneuerung u. Ergänz. der Ausstattung des bisherigen Hotelgrundstückes. Coup. Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen auch Dresden: Dresdner Bank u. deren sofst. Niederlass. Kurs: Ende 1911–1914: –, –, 98, – %. Eingeführt in Dresden im Mai 1911 zu 103.50 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ % verzinslich. Nach obiger Anleihe rangierend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Gebäude 1 412 000, Einricht. 232 000, Wäsche 35000, Glas u. Porzellan 10 000, Aufzüge, elektr. u. Fernsprechanlagen 110 000, Hypotll. 5500, Kassa 563, Bankguth. 4908, Debit. 3964, Wertp. 7914, Vorräte 77 634, voraus-