Sa. M. 32 482. Hotels und Restaurants. 1933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 130 888, Pacht 79 702, Zs. 2678, Feuer. u. Beleucht. 28 913, Gebäude-Reparat. 17 928, Betriebs-Unk. 119 806, Gen.-Unk. 48 265, Steuernn u. Abgaben 16 923, Abschreib. 53 148. – Kredit: Vortrag 70 550, Betriebs-Kto 331 065, Miete 63 352, sonst. Einnahmen 999, Übertrag vom R.-F. II 32 287. Sa. M. 498 254. Kurs Ende 1895–1914: 124, 120.25, –, 102, 90, –, –, –, 72, 58, 65.25, 90, 81, 49, 60, 62.50, –, –, 75, – %. Aufgelegt 19./6. 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1914: 7, 6, 5, 5, 5, 4, 3, 3, 2½, 0, 4, 6, 6, 4, 0, 2, 8, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gust. Rücker, Jul. Beckert. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rittergutsbes. Baron G. v. Pflugk, Tiefenau; Stellv. Major z. D. Albr. von Schimpff, Dresden; Dr. phil, Peter Reinhold, Loschwitz. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Gebr. Arnhold. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks- „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden, Kaufpreis M. 690 000. Das Hotel ist für M. 21 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 657 924, Kassa 64, Debit. 14 692, Verlust 5890. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 425 000, Kontokorr.-Kto 45 292, Delkr.-Kto 8279. Sa. M. 678 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke 3438, Hypoth.-Zs. 17 126, Delkr.-Kto 8279, Unk. 2876, Zs. 761. – Kredit: Vortrag 937, Pacht 21 000, R.-F. 4653, Verlust 5890. Dividenden 1896–1915: 3, 3½, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.* Verj F. Direktion: J. M. Müller. Aufsichtsrat; Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Stellv.: Alb. Berger, Eva Büttner, Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht. u. Betrieb von Hotels etc., insbesondere Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels, auch Handel mit Weinen. Die Kosten des Hotel- baues etc. (am Corneliusplatz) betrugen ca. M. 1 900 000. Der Bau wurde April 1902 vollendet u. der Betrieb aufgenommen. Der Verlust von 1907 M. 165 737 erhöhte sich 1908 um M. 44 498 auf M. 210 235; wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 608 000 und zwar M. 408 000 in 408 abgest. Aktien u. M. 200 000 in 200, Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3, 1902 um M. 75 000 zu pari, also auf M. 815 000. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 407 000, also auf M. 408 000. Die a. o. G.-V. v. 4./8. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 200 Vorzugsaktien über je M. 1000 zu pari auf M. 608 000. Die Ausgabe der Vorzugsaktien erfolgt zwecks Übernahme der Bodengesellschaft m. b. H., deren Gesellschafter ausserdem 4 % Schuld- verschreib. der Parkhotel-A.-G. in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die Erhöh. ist am 1./6. 1915 durchgeführt worden. Die Vorz.-Aktien erhalten eine auf 4 % begrenzte Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Hypotheken: M. 1 100 000 zu 4, 4¼ u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Süper:Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 870 000, Saalanbau 39 300, Telephonanlage 600, Inventar 12 000, Wein 15 940, Zigarren 1458, Vorräte 4000, Versich. 5270, Boteilig. 500 000, Debit. 51 795, Bankguth. 41 480, Kassa 5037, Verlust 12 023. –Passiva: A.-K. 408 000, Vorz.-Aktien 200 000, Schuldverschreib. 300 000, Rückstell. 6000, Hypoth. 1 100 000, Darlehen 150 000, Verschiedene 128 644, Div. 660. Sa. M. 2 293 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 48 875, Schuldverschreib.-Zs. 12 000, Rückstell. für Div. für Vorz.-Aktien 1915 8000, Abschreib. 33 727. — Kredit: Vortrag 30208, Ertrag aus Beteilig. 20 000, Betriebsüberschuss 40 371, Verlust 12 023. Sa. M. 102 602% Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 0 %. Vorz.- Aktien 1915: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Carl Eisenmenger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. M. Schwab, Stellv. Konsul Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. Gg. Oeder, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Ober- Bürgermeister Marx, Düsseldorf.