Hotels und Restaurants. 1935 zuletzt fällig werdenden Amort.-Raten verrechnet, sodass im übrigen der Tilg.-Plan unverändert bleibt. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf die Liegenschaften der Ges. an der Kaiserstr. zu gunsten der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M. Verj. der Coup.: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 2 645 000. Die Sept. 1899 in Umlauf gewesenen M. 2 985 000 wurden den Aktionären der Frankf. Hotel-A.-G. bis 18./7. 1899 f. je M. 1000 Aktien M. 1200 Oblig. mit Zinsgenuss ab 1./3. 1900, zum Umtausch angeboten, und der Rest zur Subskription bis 18./7. 1899 zu 100.50 % aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1914: 99.20, 99.20, 96, 98.50, 99.90, 99.40, 102.50, 101, 96.50, 96.90, 98.70, 98.50, 96.50, 97, 96.50, 93.50* %. Hypothek: M. 1 500 000, sichergestellt zur II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 3 082 856, Gebäude 1 681 475, Erneuer. 219 749, Aufzüge 26 985, Heiz.-Anlage 40 871, Telephonanlage 21 177, Masch. 137 334, Inventar 718 523, Versich. 18 650, Kassa 17 425, Debit. 50 166, Bankguth. 58 443, Vorrüte 484 660, Wirtschaftsvorräte 46 526, Verlust 72 452. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 2 645 000, Hypoth. 1 500 000, verloste Oblig. 2520, do. Zs.-Kto 37 382, Hypoth. u. Pacht-Zs. 96 170, unerhob. Div. 145, Kredit. 471 579, R.-F. 107 700, Talonsteuer-Res. 16 800. Sa. M. 6 667 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht u. Miete 62 072, Versich. 10 164, Steuern 24 163, Zs. 203 101, Abschreib. 122 002. – Kredit: Vortrag 56 260, Betriebsüberschuss 292 793, Verlust 72 452. Sa. M. 421 506. Kurs der Aktien Ende 1905–1914: 108.50, 108, 99, 90, 106.80, 125.50, 115, 112.50, 108, 106.50* %. Zugel. Okt. 1905, zur Zeichn. aufgel. 11./10. 1905 zu 106 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905; erster Kurs 21./10, 1905: 107 %. Dividenden 1899–1915: 7, 5, 0, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 3, 8, 8, 7, 7, 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Gottlob, Rich. Hofmann. Prokurist: Wilh. Kocher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Passavant, Stellv. Stadtrat a. D. Aht. Horkheimer, Justizrat Dr. Leo Rosenstein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Arnold, Hom- burg v. d. H.; Komm.-Rat Karl Wegeler, Coblenz; Senator H. Bömers, Bremen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber, Pfälz. Bank, sowie bei deren sämtl. Zweigniederlassungen. Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. (Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof.) Gegründet: 27./1. 1912; eingetragen 27./2. 1912. Gründer: Architekt Louis Greb, Rechts- anwalt Dr. Alex. Berg, Generalmajor z. D. Freih. Aug. von Bissing, Handelsrichter Hugo Manes, Frankf. a. M.; Graf Adalbert v. Sierstorpff, Berlin; Dir. Willy Tischbein, Hannover; Hotelbes. Carl Ritter, Homburg v. d. H. Mitbegründer Louis Greb hat die in §$§ 29 des Statuts näher bezeichnete Sacheinlage eingebracht; hierfür sind ihm 694 Aktien zum Kurse von 110 % gewährt. Zweck: Erwerb des Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel' daselbst, Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetrieb war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eigener Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast-Hotels Fürstenhofes u. Esplanade-Hotels vereinbart, laut dem die Carlton- Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vor- genannten Firmen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Hypotheken: M. 1 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 500 000, Gebäude 702 956, Inventar 142 000, Versich. 1744, Kassa 4200, Debit. 53 749, Vorräte 70 631, Verlust 30 000. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 54 110, Hypoth. 1 550 000, Kredit. 199 172, Talonsteuer-Res. 2000. Sa. M. 2 505 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 12 966, Abschreib. 16 019, vertragsm. Vergüt. 8000. – Kredit: Betriebsüberschuss 6986, Verlust 30 000. Sa. M. 36 986. Dividenden 1912–1915: 5, 5, 0, 0 %. (Verlust 1915 M. 30 000). Vorstand: C. J. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. Freih. Aug. v. Bissing, Handelsrichter Hugo Manes, Dr. phil. Wilh. Greb, Rechtsanwalt Dr. Alex. Berg, W. Mössinger, Frankf. a. M.; Hotelbes. Carl Ritter, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank.