1936 Hotels und Restaurants. Hotel-Actien-Gesellschaft in Fürth in Läquidation. Gegründet: 22./12. 1885. Die G.-V. v. 18./6. 1900 beschloss Liquidat. der Ges. Dieselbe bezweckte den Bau u. Betrieb des Hotels National (am 1./8. 1888 eröffnet). Die G.-V. v. 30./4. 1900 genehmigte den mit dem Privatier Kaiser in Wiesbaden abgeschlossenen Kaufvertrag, wonach dieser das Hotel am 1./4. 1900 für M. 540 000 übernommen hat, das sich nun im Besitz des Hoteliers Kämpf befindet. Kapital: M. 376 000 in 376 Aktien à M. 1000. Die I. Liquidationsrate kam ab 20./7. 1905 mit 40 % = M. 400 zur Auszahlung, dann ab 15./8. 1913 weitere 9 % = M. 90 zurückgezahlt; zus, bisher M. 184 240, somit A.-R. noch M. 191 760. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis J uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Dresdner Bank Fil. Fürth 1296, Aktiv-Hypoth. 42 000, Effekten 6786, Kassa –, Verlust 142 306. — Passiva: A.-K. 191 760, noch nicht erhobene Liquidationsraten 540, 1 Kreditor 90. Sa. M. 192 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141 785, Unk. 901. – Kredit: Zs. 380, Verlust 142 306. Sa. M. 142 686. Dividenden 1891–1900: 1, 1, 1½, 2, 2, 2, 1, 1, 2, 0 Liquidatoren: Vors. Komm.-Rat Ed. Engelhardt, Komm.-Rat Louis Bechmann, Gross- kaufm. David Pflaum, Justizrat Siegfr. Wertheimer, Bank-Dir. Ad. Goldschmidt, Rob. Erlen- bach, Fürth. Zahlstelle: Fürth: Dresdner Bank. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ahnlichen Etablissements u. die Beteiligung bei derartigen Unternehmungen, insbesondere die Errichtung eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha sowie dessen Betrieb u. die Verpachtung. Gemäss Beschlusses der G.-V. v. 29./3. 1911 wurden die Grundstücke Karolinenplatz 1, Siebleber Wall 1, 2, 3 u. 3a erworben; letzteres, bebaut mit einem Wohn- haus, wurde auf ein besonderes Grundbuchblatt übertragen, während die übrigen Grund- stücke vereinigt wurden. Die auf letzteren Grundstücken stehenden Gebäude wurden niedergelegt, es wurde von der Herzogl. Hofkammer ein Areal zu mässigem Preise hinzu- gekauft u. das Grundstück mit dem Schlosshotel bebaut. Der Garten vor dem Hotel ist auf 30 J. von der Hofkammer gepachtet. Der Grunderwerb samt Kosten erforderte M. 160 521, das Wohnhaus Siebleber Wall Za steht mit M. 75 500 zu Buche. Für Bau u. Inventar wurden ult. 1911 M. 122 325 bezw. 2214 verausgabt. Die weiteren Zahlungen u. die Ab- rechnungen erfolgen im J. 1912. Das Hotel ist mit sämtl. Einricht.- u. Ausstattungs- gegenständen verpachtet worden u. zwar an Hoftraiteur Max Otto Schmid. Die Pachtdauer beträgt 15 J. Der Pächter zahlte für das erste Halbj. 1912 die Hypoth.-Zs., alsdann für 2½ J. M. 30 000 jährl., für die weiteren 5 J. M. 35 000 jahrl. u. für die restlichen M. 40 000 Pacht jährl., ausserdem M. 1000 jährl. Miete für 2 besondere Räume im Hotel. Das Hotel wurde gegen Ende Jan. 1912 teilweise in Betrieb genommen u. befindet sich seit März 1912 in vollem Betriebe. Für 1914 erhielt die Ges. nur M. 5000 Pacht. Infolge der Fortdauer des Krieges sind Zahlungen auf die Pacht 1914 u. 1915 nicht erfolgt. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, übernommen von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1911 um M. 75 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 398 500, davon M. 250 000 zur I. Stelle u. M. 148 500 zur II. Stelle; M. 45 500 auf Siebleber Wall 3a. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude I (Hotel) 400 000, do. II (Siebleber Wall 3a) 70 000, Inventar 80 000, Bankier-Kto 10 853, Darlehn an Pächter 7000, Verlust 263 246. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. I (Hotel) 398 500, do. II (Siebleber Wall 3 a) 45 500, Talonsteuer-Kto 2100. Sa, M. 971 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 28 470, Talonsteuer 525, Pachtgelder 40, Bauunterhaltungskosten 615, Zs. 15 933, Unk. 3918, ordentl. Abschreib. 26 400, do. ausser- ordentl. 189 500. – Kredit: Überschuss beim Effektenverkauf 1425, do. bei Hausverwalt. Siebleber Wall 3a 731, Verlust 263 246. Sa. M. 265 403. Dividenden 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Unterbilanz 1915 M. 263 246). Direktion: Hofamtsrat Philipp Heusinger, Stellv. Rentner Adolf Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Jul. Wilharm, Stellv. Justizrat Dr. Heinrich Kunreuther, Geh. Finanzrat Gottfr. Schapitz, Major Curt von Gillhausen, Bankier Dr. jur. Otto Gold- schmidt, Oberbürgermeister Otto Liebetrau, Stadtbaumeister Ludw. Schrauff, Exz. Hofkammer- präsident Hans von Bassewitz, Gotha; Komm.-Rat Ernst Marlier, Berlin; Konsul Henry Behrmann, Hamburg. Zahlstellen: Gotha: Ges.-Kasse, Gebr. Goldschmidt.