Conyentgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, 3.% Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen ,Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements, übernommen für M. 915 000. Umbauten etc. erforderten 1912 rd. M. 60 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 510 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R. so- dann 4 % Div., vom Rest: 7½ % Tant. an A.-R. die übrigen 927/ % an Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 880 000, Inventar 4792, elektr. Beleucht. 10, Debit. 3983, Bankkto 14 587, Effekten 500, Kassa 2428, a. Wirtschafts-Vorräte 22 079, Verlust 27 923. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 510 000, R.-F. 32 500, Kredit. 58 805, Hypoth. 30 000. Sa. M. 956 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 667, Gen.-Unk. 12 400, Grundstück-Unk. inkl. Hypoth.-Zs. 28 747, Lohnkto 3034, elektr. Beleucht. 11 488, Saläre 7800, Feuerung 399. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 50 614, Verlust 27 923. Sa. M. 78 537. Dividenden 1889/901915/16; 9, 10, 6, 0, 0, 3, 2½, 4, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 6, 6 9 009% Cchip Verj 4 9. Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Glüenstein, R. Mauersberg, R. Köhler. D. H. D. Blinckmann. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Grosse Bierhallen-Act.-Ges. in Liqu. in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: 3./8. 1889. Näheres über den früheren Besitzstand siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Die G.-V. v. 30./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Ab 20./9. 1910 kamen 18 % = M. 180 pro Aktie, ab 20./9. 1911 weitere 13 % = M. 130, dann ab 20./9. 1912 die dritte Rate von 14 % = M. 140, ab 20./9. 1913 die vierte Rate von 16 % = M. 160, ab 21./9. 1914 die fünfte Rate 15 % = M. 150, ab 21./9. 1915 die sechste Rate von 10 % = M. 100 (zus. M. 275 000) zur Rück- zahl., sodass das A.-K. nur noch mit M. 44 800 zu Buch steht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 76 075, Bank u. Kassa 3380. – Passiva: A.-K. 320 000 zurückgez. Liquid.-Raten 275 200 bleibt 44 800, Abtretungskto 31 125, Kapital- spitzen 240, nicht erhob. Liquid.-Raten 3290. Sa. M. 79 455. Dividenden 1891–1908: 8, 0, 4½, 5, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Burmester. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Th. Hoffmann, Leonhard Völckers, R. Mauersberg, A. Glüenstein. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. % Hötel-Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof“ in Hamburg, Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: 8./11. 1881. Zweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen %. am Jungfernstieg u. Grosse Bleichen. Dieselben waren im Besitz der Hanseat. Bau-Ges., hatten eine Grösse von 2455,5 qm u. wurden von der Hamburger Hof-Ges. für M. 2 114 000 u. M. 212.45 jährl. Rente einschl. der in Ausführung begriffenen Bauten übernommen. Der Kaufpreis wurde ausser obiger mit M. 8004.37 zu lösender Rente unter Anrechnung von M. 820 000 mit auf die Ges. übergegangenen Hypoth. durch Aushändigung von 1294 Aktien à M. 1000 beglichen. Das Hotel ist 1900 vollständig umgebaut u. neu eingerichtet; zu welchem Zwecke eine 2. Anleihe von M. 400 000 aufgenommen wurde. Umbauten, Neu- anschaff. u. Reparat. erforderten 1906–1912 M. 152 946, 163 500, 67 220, 64 324, 9708, 33 579, 2058. Der Hotelbetrieb wurde ab 1./1. 1909 an Rich. Neumann u. Carl Wache verpachtet, vom 1./1. 1911 bis 1914 an C. Wache allein. Seit 1914 einstweilen in eigener Regie. 1910 bis 1914 betrugen Nettopacht u. Mieteeinnahmen: M. 201 868, 238 290, 260 173, 247 561, 174 470, 1915 Miete 99 584. Infoljge des Kriegszustandes 1914 nur M. 3413 Gewinn, 1915 erforderte das Hotel einen Betriebszuschuss von M. 17 138, ausserdem erhöhten sich die Mietsrück- stände auf M. 29 165. Nach Deckung der Zs., Unk. etc. ergab sich für 1915 ein Fehlbetrag von M. 65 136, der dem R.-F. entnommen wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./3. 1889 auf M. 2 000 000. Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis 1958 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; vom 1./10. 1910 verstärkte oder totale Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf das Grundstück der Ges. Schätzung im Sept. 1894: Grundwert M. 1 900 000, Gebäude M. 2 243 000. In Umlauf Ende 1915 M. 2 339 130. Pfandhalter u. Zahlst.: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 122 Hotels und Restaurants. „. 1937 3 ―――‚――‚―§―=§]§ ――‚‚‚‚‚‚=