1940 Hotels und Restaurants. Hypoth. 270 000, R.-F. 39 684, Div. 160, Akzepte 12 647, Bankkto 105 641, Kredit. 45 547. Sa. M. 1 073 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 17 444, Gärtnerei 1328, Annoncen 3108, allgem. Unk. 11 614, Zs. 19 650. – Kredit: Betriebsüberschüsse 35 819, Verlust 17 327. Sa. M. 53 146. Dividenden: 1886–94:0 %; 1895–1915:1½, 1½, 0, 0, 1¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 3, 3, 2, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1914–1915: 0, 0 %. (Verlust 1915 M. 17 327.) Direktion: W. Dehner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Bassermann, Mannheim; Architekt Simon Ravenstein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jos. Cunz, Oberbürger- meister H. A. Bilabel, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Heidelberger Volksbank. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. 3 Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstr. 1905 Ankauf der angrenzenden Häuser Herzogstr. 32 u. 34 für zus. M. 80 000. 1907 erforderte die Neueinrichtung des Speise- saals M. 75 000, 1911 Neueinricht. des Frühstückssaales u. sonst. Umbauten u. Anschaff. M. 108 461; neuerlicher Umbau in 1912 M. 323 583; Zugänge 1913 M. 57 476; 1914 M. 30 350. Das Resultat des J. 1912 ist durch den Umbau, dasjenige von 1913 durch die allg. ungünstige Geschäftslage beeinträchtigt worden. 1914 bei Kriegszustand nur M. 3619 Reingewinn. Im J. 1915 ergab sich nach M. 36 726 Abschreib. ein Verlust von M. 59 927, gedeckt aus R.-F. Rentabilität: 6 E 19007 M. 566 274.77 M. 30 031.75 M. 50 549.18 1908 „ 555 984.00 30 215.00 47 813.00 1909 581 030.41 29 771.29 486 900.60 1910 .... 1. „„. 1911 1506 039.— 31 300.— 6833% 1912 9524 896.— 31 824.— 1913 565 914.39 32 035.10 3556 16994 1914 404 406.— 31 072.—– „... 1915 7 29 891.—– „„ 8 7 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypoth. auf das Hotel, rückzahlbar v. 1./1. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amort. II. M. 80 000 auf Häuser Herzog- strasse 32 u. 34. Getilgt bis Ende 1915 M. 154 101. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 2 612 140, Speisesaal, Umbau u. Neubau 427 301, Mobil. 216 600, Vorräte 61 347, Kassa 9567, Versich. 1840, Debit. 12 357, Beteilig. bei der Eink.-Gen. Rhein. Hoteliers 400. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 125 898, R.-F. 60 955, Delkr.-Kto 800, Rückstell. für Eigenglasversich. 600, Kredit. 353 300. Sa. M. 3 341 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 45 658, Zs. 19 816, Gen.-Unk. 61 188, Abschreib. 36 726. – Kredit: Vortrag 3619, Betriebsüberschuss 69 951, Mieten u. Ladenmieten 29 891, Verlust 59 927 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 163 390. Kurs Ende 1900–1914: 101, 80, 79.50, –, 91, 98, 108, 92, 97.75, 100, 101, 101.50, 87.75, 80, 71.75* %. Voranmeldekurs 101.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./. 1900. Erster Kurs 26./5. 1900: 101.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–1915: 4½, 4¼, 4¼, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 2, 4, 5, 5, 5½, 6, 6,6, 6, 6, 5, 3½, 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ferd. Neehs, Heinr. Dörgeloh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. P. Werhahn, Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Rich. Uhrland, Cöln: Emil Christoph, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges., J. H. Stein. Hotel-Akt.-Ges. Sächsischer Hof in Liqu. in Meiningen. Gegründet: 23./3. 1900 unter der Firma Hotel-Akt.-Ges.; eingetr. 24./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma wie oben geändert wurde lt. G.-V. v. 9./3. 1901, Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1910 beschloss die Liquidation der Ges., da das Hotel durch Kauf in den Besitz des seitherigen Pächters, Hoftraiteur F. Gröbler, übergegangen ist. Der Käufer hat eine