0 Hotels und Restaurants. 1941 Anzahlung von M. 20 000 bei der gerichtl. Auflassung geleistet, die auf dem Grundstück ruhenden Hypoth.-Lasten sind von ihm übernommen. Wegen des Restkaufgeldes in Höhe von M. 74 740, das mit 4 % zu verzinsen u. in jährl. Raten von je M. 5000 abzuzahlen ist, hat der Käufer Hypoth. an dem Kaufobjekt der Ges. bestellt. Nach Abwicklung aller Verbindlichkeiten werden die weiteren Zahlungen des Herrn Gröbler bis zu 10 % des A.-K. bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen angesammelt, um alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre jeweilig zu gelangen. Kapital: M. 120 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 19.6. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 20 000 durch Vernicht. von 20 Aktien zwecks Tilg. der Unterbilanz. Die Zahlung der ersten Liquidationsrate mit 10 % erfolgte ab 15./3. 1913. Im J. 1916 Zahl. einer zweiten Rate von 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth. 59 740, Effekten 991, Kassa 10, Bankguth. 34 343. – Passiva: A.-K. 108 000, ausserord. R.-F. 100. Sa. M. 108 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 36 765, Unk. 403. —– Kredit: Zs. 2799, Effekten 26, Verlust 34 343. Sa. M. 37 169. Dividenden 1900–1911: 0 %. Liquidator: Heinr. Benner, Meiningen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Dr. Gust. Strupp, Finanzrat P. Falk, Bank-Dir. Finanzrat Felix Paulsen, Oberbaurat Fritze, Meiningen; Hotelbes. Emil Metzger, Berlin. Actiengesellschaft ,CentralhotelL in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1880. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 314 362, Mobil. u. Materialien 203 409, Kassa 179, Debit. 46 43 2. —– Passiva: A.-K. 800 000, Amort.- Kto 378 726, R.-F. 67 070, Kredit. 73 111, Gewinn 45 475. Sa. M. 1 364 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 7394, Zs. 2251, Unterhalt u. Repa- ratur 3946, Etabl.-Kosten 362, Reingewinn 45 475. — Kredit: Vortrag 2890, Miete 56 540. Sa. M. 59 430. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 316 362, Mobil. u. Material. 203 789, Kassa 182, Debit. 49 054. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto 379 536, R.-F. 69 303, Kredit. 73 045, Gewinn 47 503. Sa. M. 1 369 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 6913, Zs. 1551, Unterhalt u. Reparatur 1273, Reingewinn 47 503. – Kredit: Vortrag 431, Miete 56 810. Sa. M. 57 241. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 318 362, Mobil. u. Material. 203 789, Kassa 901, Debit. 44 053, Talonsteuervorlage 2800. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto 380 361, R.-F. 71 616, Kredit. 72 854, Gewinn 45 094. Sa. M. 1 369 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 7764, Zs. 2531, Unterhalt u. Repa- ratur 8653, Reingewinn 45 094. – Kredit: Vortrag 384, Miete 58 660. Sa. M. 59 044. Bilanzen per 30. Sept. 1914 u. 1915: Wurden entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1890/91–1914/1915: 3, 3, 3, 2¾, 3, 3½, 3½, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 2, 0 0, 001, 1 2% „ % ¼,. Reingewinne 1910/11–1912/13: M. 45 475, 47 503, 45 094. vorstand: Adrien Bloch, Sally Goldscheider. Aufsichtsrat: Vors. Bureauvorsteher Leo Zuschmidt, Mülhausen i. E.; Stellv. Kaufm. Gust. Sahmer, Strassburg; Manufakturist Raymund Bloch, Kaufm. Ernst Hirschfeld, Manu- fakturist Armand Bloch. Mülhausen i. E. Hötel-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 19./8. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden-Hotel (vorm. Russ. Hof) genannt, in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser (Mietshäuser) an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweite- rungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Ebendaselbst 1906 Aufstellung einer eigenen elektr. Licht- u. Kraftanlage. Die Bruttoeinnahme im Hotel V. J. betrug 1911 M. 1 116 936 einschl. M. 358 719 für Zimmergelder u. Miete; im Hotel R. H. M. 389 323 einschl. M. 131 148 für Zimmergelder u. Miete. Für 1912–1914 nicht veröffentlicht. Infolge des Krieges ergab sich 1914 ein Betriebs- verlust von M. 51 623, hierzu M. 14 678 für Abschreib. u. M. 5000 Tant. an A.-R., zus. M. 71 302 Fehlbetrag, zu dessen Tilg. die Res II mit M. 80 000, herangezogen wird, wonach noch M. 8697 auf neue Rechnung vorgetragen werden. Im J. 1915 resultierte ein neuer Fehlbetrag von M. 110 087, wozu M. 17 031 für Abschreib. kamen, zus. also M. 127 119 Ver- lust; hiervon fanden M. 109 000 aus R.-F. Deckung, restl. M. 18 119 wurden vorgetragen. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 47 *= „ 3.. .. „