I% 1943 Dividenden 1900 –1915: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 33¼, 33¼, 10, 10, 14, 14, 8, 10 6% Vorstand: Ignaz Graf Mielzynski, Wlad. Kontrowiez. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kammerherr Z. v. Kurnatowski- Dt.-Presse; Stellv. T. v. Koczorowski-Witoslaw, Dr. v. Chlapowo-Chlapowski-Bonikowo, J. v. Zychlißski-Gorazdowo, Stanislaus von Niegolewski. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1907/08 ds. Buches. Zw feck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens ist vermietet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Im J. 1912 zahlten Aktionäre M. 16000 zu. Hypotheken: M. 226 863. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften 427 180, Avale 3000, Verlust 6322. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank-Kto 3000, Bank-Kto 3066, Hypoth. 226 863, Zs.-Kto 3572. Sa. M. 436 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: et: Zs. 10 497, Verwalt.-Spesen 2839, Reparat. 735, Abschreib. 4315. – Kredit: Vortrag 1065, Miete 11 000, Verlust 6322. Sa. M. 18 387. Dividenden 1907–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schmitt, Saarbrücken; Brauerei-Dir. Heinr. Zaiss, Worms; Bank-Dir. Georg Brüstle, Prokurist K. Wodtke, Triberg. Fürstenhof, Akt.-Ges. in Salzuflen. Gegründet: 1./7. 1910; eingetr. 13./7. 1910. Zweck: Bau u. Pelrieb eines Badehotels in Salzuflen, Einricht. u. Betrieb anderer gleich- artiger Unternehm., auch Beteil. an solchen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit un- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehen. Der Bau des erstklassigen Hotels mit 45 Zimmern u. 63 Betten kam 1910/11 zur Ausführ. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 88 774 auf M. 128 712 u. blieb 1915 so bestehen. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 75 000, also auf M. 275 000. Hypotheken: M. 423 333. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 69 102, Gebäude 409 656, Ausstattung 90 776, Kassa 809, Bankguth. 13 202, Debit. 1897, Waren 5055, Verlust 128 712. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 433 333, Kredit. Hannover 5750, do. Salzuflen 5129. Sa. M. 719 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 128 712, Gehälter u. Löhne 9346, Zs. 19 753, Unk. 17 376, Abschreib. 7326. – Kredit: Wirtschaftsertrag 53 804, Betriebs- verlust 128 712. Sa. M. 182 517. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Beuermann, Komm.-Rat J. Gumpel, Geh. Finanzrat J. Rothschild, Weinhändler K. Mumme, Hannover; Salinendir. Horstmann, Salzuflen. Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. (Union-Theater) in Strassburg i. Els. Gegründet: 20./12. 1894. Firma bis 26./6. 1905 Kathol. Vereinshaus, dann bis 7./3. 1916 Immobilien-Ges. Union A.-G., jetzt Firma wie oben. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlichkeiten,; in dem Festsaal befindet sich jetzt das Union-Theater. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 137 300 zu 3 %. Anleihe: M. 600 000 in 3½ % u. M 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 728, Immobil. u. Mobil. 1 678 105, Versich. 3829, Debit. 10 030, Verlust 26 895.– Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 137 300, Oblig.-Zs. 7960, Amort.-F. 41.795, R.-F. 1000, Kredit. 231 533. Sa. M. 1 719 589. Gewinn- u. Verlust- Kontos Debet: Verlust- Vortrag 29 316, Zs. 49 212, Abschreib. 1652, Gen.-Unk. 17 606. – Kredit: Rückverg. von Steuern u. Versich. 2149, Mieten u. Theater- betrieb 68 744, Verlust 26 895. Sa. M. 97 789. Dividenden 1895–1915: 0 %. Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. L. Vonderscheer, Bank- Prok. Karl Bergmann, Brauerei-Dir. Phil. Braunwald, Bankier Achille Charpentier, Dir. Ang. Klein, Bankier Carl Schott, .. Osc. Schützenberger, Bankier P. Wenger. .. Ä