————GPG0 00 ... ―― ―§――j=――――――― = ――――― ―§m‚―,――――――――)§――= ..... ― .. 3%.%... . * Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1947 Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Gebäude, Dampfmasch. u. Wasserkraft wurden frei- händig verkauft. Die Filialmühle mit ca. 21 Tagwerk Wiesen wurde 1915/16 veräussert. Unterbilanz 15./5. 1916 M. 61 253. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; ab 6./11. 1913 60 % = M. 600, ab 6./7. 1914 10 % = M. 100 pro Aktie zur Rückzahl. Die Restquote von M. 94 kam ab 16./5. 1916 zur Auszahlung. Die G.-V. v. 15./5. 1916 genehmigte die Schlussrechnung. Die Firma wurde am 31./5. 1916 gelöscht. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Debit. 28 045, Kassa 100, Verlust 61 253. Sa. 90 000. – Passiva: A.-K. 90 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 405, Unk. 608. – Kredit: Liquidat.-Kto 1200, Effekten 599, Zs. 961, Verlust-Kto 61 253. Sa. M. 64 014. Kurs Ende 1886–1914: 112, 92, 102, 105, 106, 107, 100, 93, 88, 95, 95, 90, 100, 95, 95, 85, 90, 96, 88, 85, 85, 80, 70, 72, 70, 60, 60, 12, –*%. Eingeführt 1884 zu 105 % Notiert in Augsburg- Dividenden 1890/91– 1911/12: 7, 0, 2, 2, 4, 2, 3, 5,4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, ,0 0 9„ Liquidator: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Benno Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Aktiengesellschaft, vormals Lützenburger in Bad Kissingen. (In Liquidation.) Gegründet: 29./10. 1900 mit Nachtrag v. 26./1. 1901, mit Wirkung ab 15./10, 1900; eingetr. 6./2. 1901. Übernahmepreis M. 956315. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Der Verlust erhöhte sich 1913 von M. 14 684 auf M. 35 172. Die G.-V. v. 23./5. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Nach der Liquidat.-Bilanz v. 31./12. 1914 erhöhte sich der Bilanzverlust auf M. 83 739. Kapital: M. 420 000 in 420 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss zwecks Abschreib. u. Reservestell. Herabsetzung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 420 000) durch Zus. legung der Aktien 5:3. Hypotheken: M. 214 238. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 258 449, Bauterrain 117 211, Mühlen- einricht. 215 506, Utensil. 1195, Mobil. 485, Gleisanlage 12 975, Fuhrpark 2190, Debit. 24 463, Kassa 3350, Fabrikate 2075, Effekten 3560, Getreidesäcke 1, Feuerversich. 1415. – Passiva: Hypoth. 214 238, Bankkto 92 624, Kredit. 7488, Liquidat.- -Kto A.-K. 420 000, ab Verlust 91 469, bleibt 328 530. Sa. M. 642 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 100, Mühle-Betriebs-Unk. 9149, Fuhrwerks- Unk. 491, Feuerversich. 2190, Handl.-Unk. 9065, Saläre 2880, Steuern 1227, Anwesen-Unter- haltung 457. – Kredit: Fabrikate 31 512, Pacht 1319, Verlust 7730. Sa. M. 40 562. Dividenden 1900–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, , 90%. Liquidatoren: Rechtsanw. Hans Bunlheller, Ludw. Schatt. Aufsichtsrat: Vors. Bank- = H. Ederer, Franz Dürig, Bad Kissingen; H. Herzog, Nürnberg; Carl Wölfel, Bayreuth. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 67 000, Masch., Utensil. 9100, Debit. 194 681, Kohlen, Waren, Säcke 66 422, Wechsel 27 229, Effekten 30 000, Kassa 14 689. – Passiva: K. 300 000, Kredit. 33 061, R.-F. 22 000, Delkr. -Kto 6000, Kriegssteuerres. 13 500, Gewinn 34 560. Sa. M. 409 121. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8000, Unk. 83 820, Gewinn 48 060. Sa. „ M. 139 881. – Kredit: Gewinn M. 139 881. Dividenden 1896–1915: 2, 1½, 0, 2, 0, 3, 2, 5, 4, 4, 4, 10, 8, 8, 5, 2, 2, ?, ?, ? %. Direktion: Axel Schulte, Wilh. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schlör, Gg. Meinhold, Rich. Berg, Theobald Berg. Berliner Dampfmühlen Actiengesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: 21./11. 1888. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 beleg. Mühlengrundstücks, sowie Erwerb u. Betrieb des früher von der Kommandit-Ges. Th. Bertheim & Co. geführten Dampfmühlengeschäfts; 1895 ging auch die „Borsigmühle“ padhtweise mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte 1898 ab u. wurde nicht wieder aufgebaut. Von der von der Firma A. Borsig für die Verzichtleist. auf den Wiederaufbau der Borsigmühle erhaltenen Vergütung wurden M. 135 000